‘Himmelsauge’

Setigera-Rugosa-Hybride, Geschwind vor 1893, Österreich-Ungarn.
( ↑ ) 200 cm und weit mehr, gut duftend.

14. Juni 2022, Rose von Frau Ehler bei uns am Schuppen:

‘Himmelsauge’, Blüte rot ‘Himmelsauge’, Kelch und Kelchblätter ‘Himmelsauge’, Blütenbüschel ‘Himmelsauge’, Strauch ‘Himmelsauge’, Laub

Zweite Pflanze im Park, Juni 2022:

‘Himmelsauge’, Blüte ‘Himmelsauge’, wie zuvor ‘Himmelsauge’, Blüte violette ‘Himmelsauge’, Weiß-Abgleich ‘Himmelsauge’, Blütenkelch ‘Himmelsauge’, Nebenblatt

Mitte Juni 2023.

Anmerkung Juni 2023 – Blüten nicken nicht, wenngleich mitunter die Triebe aufgrund der Last der Blüten:

‘Himmelsauge, Strauch, Ausschnitt’ ‘Himmelsauge’ ‘Himmelsauge’

Fotos 1 und 2 – Anfang Juni 2024 – schon im Mai Farbe gezeigt, also sehr früh.

Fotos 3, 4 und 5 – 17. und 22. September 2025. Von der Blüte wirkt die Rose steril, macht aber doch zahlreiche Früchte:

‘Himmelsauge’, Einzelblüte in dunkelrot, dicht gefüllt ‘Himmelsauge’, Ausschnitt Strauch ‘Himmelsauge’, rote rundliche Früchte. ‘Himmelsauge’, drei rote rundliche Früchte, Nahaufnahme. ‘Himmelsauge’, Ausschnitt Strauch mit grünen und roten rundliche Früchte.

Im Sommer zeigt sie ein buntes Farbspiel in Purpurn, Rot, Rosa, Weiß. Ist frostfest, robust sowie duftend. Freu mich, sie endlich pflanzen zu können. Eine stammt aus den Niederlanden, eine aus Deutschland. [Stand Nov. 2017] Und eine Dritte stammt ebenfalls aus Deutschland, Frühjahr 2019; diese bekamen wir von Frau Ehler, die anmerkte, sie habe auch ‘Russeliana’ im Garten – und beide seien unterschiedlich.

Siehe ‘Russeliana’.

Rosa setigera Michaux x Rosa rugosa var. plena Regel.