‘Juno’

Zentifolie, vor 1820.
100 cm, gut duftend.

Juni 2018:

‘Juno’, dicht gefüllte Knospen etwas verklebt. ‘Juno’, Trieb mit kleinen rötlichen Stacheln. ‘Juno’, rundlicher Blütenkelch, gezahnte Kelchblätter. ‘Juno’, Nebenblatt mit dünnen Öhrchen.

Foto 1 – Anfang Juli 2021, sodann Ende Juni 2025:

‘Juno’, Knospen und eine tadellose Blütenrosette. ‘Juno’, schöne Rosetten neben Mumien am Strauch. ‘Juno’, öffende Blüte und hellgrünes, breites Laub.

Meine ist von der Baumschule Schütt, 2017. In der Literatur vor 1848 fand sich nur ein Hinweis auf eine Zentifolie namens ‘Juno’: Rosarium momographia (A botanical history of roses (…)), John Lindley, London 1820, S. 154 f.; im Appendix steht unter „R. centifolia“ eine ‘Juno’. Digitalisiert bei BHL.

Bei HelpMeFind findet sich: Modern Roses 10 says this is probably ‘Juno’ (Hybrid China), which see.. Gemeint ist wohl die China-Hybride von Laffay 1847, F., die auch als Bourbon-Rose geführt wird. Die taucht in der Literatur ab 1848 auf. Eine Zentifolie und eine China-Hybride bekommt man wohl doch auseinander?

Ich kenne weder die eine noch die andere in der Anschauung, so bin ich gespannt auf 2018/19.

Im sonnigen Mai, Juni 2018 gefiel sie mir nicht; keine der Blüten öffneten sich. Sie steht halbschattig, ohne Mittagssonne. Zwei Jahre gebe ich ihr noch; ändert sich ihr Blühverhalten nicht, schmeiß ich sie wieder raus ins Erhaltungsbeet. Literatur und Schön-Bilder sind nicht Garten – und „vor 1820“ macht Rosen weder „alt“ noch gut …

Vergleiche “Weiße Juno”.