‘Lac La Nonne’

Rugosa-Acicularis-Hybride oder Rugosa-Blanda-Hybride, Georges Bugnet vor 1950, Kanada.
200 cm, stark duftend.

Anfang Juni 2024 aus Pflanzung im Frühjahr im Hausgarten:

‘Lac La Nonne’, pinke, locker gefüllte Einzelblüte. ‘Lac La Nonne’, 9-fiedriges grau-grünes derbes Laub. ‘Lac La Nonne’, breites Nebenblatt. ‘Lac La Nonne’, Blüte Seitenansicht, rundlicher Blütenkelch. ‘Lac La Nonne’, kleiner blühender Strauch in Wiese.

Ende September 2025, Früchte halten wohl nicht über den Herbst hinweg, dennoch schön zu sehen:

‘Lac La Nonne’, kleine rundliche rote Früchte am Strauch. ‘Lac La Nonne’, drei unterschiedlich reife Früchte am Strauch.

Lac la Nonne ist ein See in Kanada (Nord Alabama).

Die mutmaßliche Kreuzung ist interessant: Rosa rugosa flore pleno x Rosa blanda oder
Rosa rugosa flore pleno x Rosa acicularis LINDL., deren Synonyme diesbezüglich interessant sind: “Oo-Takane-Bara” (Große Hochgebirgsrose), “Artic Rose”.

Rosa rugosa flore pleno ist möglicherweise ‘Kaiserin des Nordens’, die ich als ‘Pohjolan Kuningatar’ einst aus Finnland bekam.

Wie auch immer: Rose ist natürlich frostfest, duftet kräftig, macht Früchte, blüht saisonal wiederholt und soll über 200 cm wachsen können. Vom Phänotyp ist diese Sorte eine “Kartoffelrose”; irgendwie setzen sich die Gene dieser Wildrose durch.

Weitere Fotos unter Rugosa roser, die wohl weltweit größten Sammlung von Kreuzungen der “Kartoffelrose”. Erfreulich auch ebenda Fotos von Trieben, Laub, Früchten …
Das Foto vom Trieb ist interessant – hier zeigt sich wenig “Kartoffelrose” …