Wer nur einige Stunden zur Verfügung hat …
… muss nicht zwingend in den Park selbst. Vor dem Eintritt sind zahlreiche Entdeckungen zu machen, eintrittsfrei: unzählige Varianten von Rosa canina, Kreuzungen aus Rosa moschata x Rosa multiflora, von Rosa arvensis und vielen Wildrosen mehr, die ersten Historischen Rosen am Zaun, Damascena, Gallica, Moos-Rosen; am Fußweg eine Rabatte, fast ausnahmslos die duftende ‘Gartenträume’ von Tantau. Eine Rose, die leider allzu viel Regen nicht mag. Im Sonne verwöhnten Juni 2014 indessen zeigte sie sich prächtig. Warmes, zartes rosa, das einem den Weg zur Eintritts-Kasse versüßt. FAST unlauter …
Ach ja, wer nicht den Haupteingang nimmt, betritt den Park von der Stadtseite aus. Die Stadt Sangerhausen mit ihrem seltsamen mediterranen Flair auf deutschen Boden, beschaulich, übrigens voller Rosen, Gastronomie und kleinen Geschäften lohnt allemal einen Besuch vor oder nach dem Park …
Vorplatz Eingang Rosarium: Erschlagende Vielfalt ohne Eintritt …
Rosa rubiginosa aus dem Botanischen Garten Ottawa …
Am Zaun entlang einige dutzend Historische Rosen-Sorten; hier Rosa gallica ‘Officinalis’ …
Vertraute und unbekannte Wildrosen und deren Variationen, Rosa arvensis (var. subbiserrata).
Strauch einer Kreuzung aus Rosa moschata x Rosa multiflora im Park; wir fanden sie aber auch kletternd auf dem Vorplatz. Duftend, leuchtend, schön. Wunderbare Züchtungen gingen aus diesen Wildrosen hervor.