“Mozart, Sämling Emil”

Emil 2020, Schweiz.

Ende Juni, Anfang Juli 2021 im Erhaltungsbeet, Südseite:

“Mozart Sämling Emil”, rosa aufgehende Blüte. “Mozart Sämling Emil”, blühende Dolde in rosa bis weiß. “Mozart Sämling Emil”, Nahaufnahme offene, locker gefüllte Blüten. “Mozart Sämling Emil”, rein rosa Blütenbecher. “Mozart Sämling Emil”, Blüten, Knospen, Kelchblätter. “Mozart Sämling Emil”, offene Blüte mit gelben Staubwedeln und Rapskäfer. “Mozart Sämling Emil”, Auszug Trieb, rötlicher Stachel und Nebenblatt. “Mozart Sämling Emil”, kleine hakenförmige Stacheln unter Laub.

Anfang September 2021, zweiter Flor der Jungpflanze und ein Foto aus Juni 2025:

“Sgl Mozart Emil”, Blütenbüschel. “Mozart Slg. Emil”, wie zuvor, Blüten, Nahaufnahme.

Herkunft und Entwicklung

Dieser Sämling der Rose ‘Mozart’ stammt aus der Schweiz. Von mir benannt nach dem Vornamen des Gärtners. Schön, dass er ein aufmerksamer Gärtner ist – mit einem feinen Auge! Den Zwerg bekam ich in einem kleinen Topf im Sommer 2020 via Post:

“Mozart, Sämling Emil”

Ins Stecklings-Beet gepflanzt. Im August 2020 erster zarter Wuchs, ein neuer Basistrieb:

“Mozart, Sämling Emil” “Mozart, Sämling Emil”

Juli 2021 die ersten Blüten in einer endständigen Dolde. Frischer, angenehmer, zarter aber doch präsenter Duft. Blüten vertragen Regen.

Ob sie saisonal wiederholt blüht? Wie robust sie wohl ist? Ob sie Früche macht?

Etwas Weiße Fliege machte im Sommer 2021 etwas fahles Laub – dafür kann die Rose nichts. Der Rosenbauer auch nichts. Diesen Befall via Finger und Schnitt des Laubes entfernt und Anfang Juli die Seitentriebe gekürzt; aus dem blühenden Haupttrieb will ich einen, vielleicht zwei Stecklinge setzen.

Schauen wir mal …

Vergleiche “Weiße Mozart”.