‘The Bishop’

Gallica-Hybride, vor 1790.
120 cm, herb, gut duftend.

Fotos aus der damaligen Produktion und im Garten von Haus Peters (historischer Kaufmannsladen), Tetenbüll, unweit von St. Peter-Ording, Nordseeküste.

‘The Bishop’ ‘The Bishop’ ‘The Bishop’ ‘The Bishop’ ‘The Bishop’

Sommer 2018 im (eigenen) Garten:

‘The Bishop’ ‘The Bishop’ ‘The Bishop’

August 2019, fast wie jedes Jahr, ordentlich Befall durch Echten Mehltau nach der Blüte (was ich bei dieser Sorte ziemlich entspannt sehe):

‘The Bishop’

Regenfest, frostfest hier; Blüten wirken oft sehr geordnet (was meine Bilder nicht gut zeigen).

Rose zeigt häufiger die „charmanten Schlagflecken am Laub ›Alter Rosen‹“
(wenn ich hier einmal mit dem Alte-Rosen-Management gesprochen spötteln darf).
Schlagflecken find ich gut; besser als Sternrußtau …

Literatur aus dem 18.Jh. sieht eine Zentifolie, spätere Literatur eine Gallica. Diverse Fotos zeigen sehr dunkle Blüten, purpurn und mauve.
Ein Dutzend Synonyme: ‘Bishop’, ‘La rose évêque’, ‘Le Rosier Évêque’, ‘Rosier Évêque’ … Der englische Artikel taucht erst spät auf; möglicherweise auch die Beschreibung der dunklen Farbe. Manche sehen auch verschiedene Sorten …

Ähnlich der “Reine des Violettes” kursieren unter obigen Synonymen unterschiedliche Rosen; bzw. unter unterschiedlichen Namen dieselben.

Von Hulder [NL] bekam ich einst anstatt einer Spinosissima (was gänzlich daneben ist) diese:

‘The Bishop’ ‘The Bishop’ ‘The Bishop’? Ja. Jetzt habe ich nicht zwei Sorten – aber immerhin eine Rose.