‘Juliana von Stolberg’

Lens vor 1999, BE.
( ↑ ) 150 cm (und mehr), zart duftend.

‘Juliana von Stolberg’, 2 Meter am Obelsik blühend. ‘Juliana von Stolberg’, im Container. ‘Juliana von Stolberg’, offene Blüten in meiner Hand.

Foto 1: Sangerhausen 2014; von dort stammt offenbar auch der Name der Rose.

Zweite Augustwoche 2020 im Hausgarten:

‘Juliana von Stolberg’, zart rosa Blütendolde am Strauch. ‘Juliana von Stolberg’, Nahaufnahme Blütendolde.

Fotos 1 und 2 – Anfang September 2021:

Foto 3 – Juni 2025, Pflanze ist knapp über 200 cm, sodann (Foto 4) vom 20. August:

‘Juliana von Stolberg’, Auszug blühender Strauch. ‘Juliana von Stolberg’, wie zuvor, neigende Triebe. ‘Juliana von Stolberg’, reich blühende Strauchkrone. ‘Juliana von Stolberg’, reiche Nachblüte, hier Nachaufnahme Blütendolde und Knospen.

Gräfin Juliana zu Stolberg? Rose wächst kräftig; regenfest; mäßig robust in der damaligen Produktion; zeigte im Spätsommer im Vergleich auf Feld, Topf und Garten immer wieder vermehrt Befall; Sternrußtau, Falscher Mehltau; denke, sie mag es lieber richtig sonnig. Wenn ich einen Platz im Garten finde, pflanze ich sie wieder. Meine Frau mag diese Rose; steht seit Herbst 2016 im privaten Teil des Gartens, vollsonnig.

Anmerkung März 2018: Im Winter 2017/18 [Kahlfröste bis -10°C, Oststürme] Schäden, die einen Rückschnitt um etwa die Hälfte erforderlich machten (was in Ordnung geht); wir wollen (respektive meine Frau will) sie als Strauch haben.

Gegen Ende Juni 2018 sah sie dann (wieder) so aus:

‘Juliana von Stolberg’, junge blühende Pflanze.

Eltern sind: ‘Britannia’ (Polyantha, Burbage 1929) x ‘Rush’. Wieder ein schönes Beispiel für die „Inzucht“ in der Rosenzucht; siehe Eltern von ‘Rush’.

Rose könnte als „Polyantha“ (große Blumen hin und her) wie auch als ferner Abkömmling von Rosa multiflora geordnet werden – oder als „genetisches Gemenge“. Ich mach’ das auch einfach so: eine „kletternde“ Polyantha die als „Strauch“ taugt, mit großen, einfachen Blüten einer „Floribunda“ und einem ordentlichen Genmix, in dem Rosa multiflora auftaucht … Aber keine „Moschata“ (auch wenn die Blüten „ähnlicher“ zu sein scheinen).