Pellworm – „Rosen-Workshops“ 2025 … Schafe …

Wer mag, schaue auch unseren Pellworm-Besuch im Jahr 2024.

Insel Pellworm

Es gibt Beständiges in der Welt … Pellworm zum Beispiel.

Die Ruhe ist geblieben, die Weite, die Schafe … die netten Damen vom Tourismusbüro … die Rosenworkshops.
Nun ja, unsere Rosenworkshops werden wohl nicht beständig sein, nächstes Jahr ist nächstes Jahr, das Programm der Insel will gewiss Abwechslung und neue Gedanken …

Zwei „Rosen-Workshops“ aber im Juni 2025 – wie in Juni 2024. Wir haben uns über die zweite Einladung gefreut, die aufgrund guter Rückmeldungen aus 2024 entstanden ist.

Wer mag, mache sich über die Insel direkt schlau: Kur- und Tourismusservice Pellworm.
Wer einige Zeit erholsame Ruhe, Entspannung, Entschleunigung, gelassene und freundliche Menschen sucht, soweit der Deich reicht, besuche diese Insel.

Die beiden Veranstaltungen verliefen auch dieses Jahr fein, obgleich ich höflich schimpfen musste, dass die Biosphären-Rose nun doch keine (gefährdete) heimische Naturrose geworden ist – wie ich es empfahl.
Aber lassen wir es auch hier gut sein …

Dank erneut an Frau Merlin Smekal und Team vom Tourismus-Service Pellworm für die freundliche zweite Einladung und für das erneute Sorglos-Paket rundum unseren Aufenthalt: Über Fähre und Hotel … bis zum gefüllten Kaffeepott bis leckeren Kuchen fühlten wir uns wunderbar umsorgt.
Der Tourismus-Service Pellworm wie die gesamte Insel ist einem zugewandt und zaubert eine freundliche Stimmung.

Also erneut, Impressionen Pellworm 2025

… mit Vielem, was uns beständig erscheint:

Fahrt mit der Fähre, Anleger Pellworm.

Fähre Pellworm. Blick von Fähre auf Pellworm. Hafen Schrift Pellworm

Foto 1 – Ort der Veranstaltungen, Bereich Tourismusbüro, gelegen unweit vom Hafen.

Foto 2 – Fachsimpeln mit engagierte Angestellte vom Bauhof Pellworm.

Foto 3 – Start Workshop …

Foto 4 – obligatorischer Kaffeepott.

Hinweisschild Tourismusinformation Pellworm Fachgespräch mit Frau vom Bauhof Pellworm. Beginn Workshop, zahlreiche Gäste auf Bänken. Tasse mit Aufschrift Pellworm.

Kommentarlos der Blick vom Hotel ins Binnenland; die ersten drei Fotos sind von mir und zeigen „mäßiges“ Wetter.

Die sodann schönen Fotos sind von meiner Frau – und zeigen sonniges Wetter.
Letztes Foto zeigt die „Alte Kirche“:

Wiesen und Wasser im Binnenland. Blick auf Weiden. Leuchtturm, Wiesen und Deich. Binnenland, Felder und Teich. Felder, Teiche, Leuchtturm. Alte Kirche Pellworm.

Der Deich:

Deich im Fuß, Steinwälle. Deich und Binnenland mit Leuchtturm. Deich mit Gedenkstätte.

Schafkot auf dem Deich, soweit man schauen und gehen kann …

Der Mensch zäunt sich samt Strandkörben selbst ein, um auf dem Deich sitzen, liegen, spielen zu können – frei vom Schaf und seinen Absonderungen …

Wiese auf Deich mit Schafkot. Strandkörbe von Schafen abgezäunt.

Die Rosen auf der Insel.

Auch hier Beständigkeit: Züchtungen von Rosen-Tantau all überall … sowie die “Hechtrose” am Toilettenhäuschen (3 Fotos), eine Spinosissima-Hecke in Frucht am Hotel (2 Fotos) sowie mutmaßlich eine Hecke aus Rosa foliolosa (2 Fotos):

Strauch einer etablierten “Hechtrose”. Blüten der “Hechtrose”. 7-fiedriges dunkles Laub der “Hechtrose”. Hecke aus Rosa spinosissima. Früchte von Rosa spinosissima. Mutmaßlich eine Hecke aus Rosa foliolosa. Blüten mutmaßlich von Rosa foliolosa.

Der „Wohn-Bauwagen“ oder Schäfer-Wagen stand auf dem Rasen beim Hotel. Mein Frau hätte so ein Ding auch gerne im Park, nur will ich nicht so recht …

Die Regio-Saaten an Straßen, im öffentlichen Grün und teilweise an Feldrändern fanden wir schon 2024 gut und erwähnenswert; es wäre doch fein, würden diese ökologisch wertvollen Saaten allgemein landschaftsprägend sein:

Schäfer-Wagen auf Rasenfläche am Hotel. Rasen-Feldweg gesäumt mit blühender Regio-Saat. Ausschnitt in blühende Regiosaat mit Margerite, Klappertopf und anderen Blüten und Gräsern. Wiesenweg mit Regiosaaten an den Rändern.