‘Rudolfina’

(Kordesii-Eglanteria-Hybride), Benetka 2002, CZ. ( ↑ ) 300 cm und mehr, zart duftend.

Im Europa-Rosarium Sangerhausen 2016/17, zwei Pflanzen in Reihe.

‘Rudolfina’, angebunden ‘Rudolfina’, wie zuvor, Nahansicht ‘Rudolfina’, Blütenbüschel ‘Rudolfina’, verblühend ‘Rudolfina’, Fuß der Rose

Foto ist vom 07.06.2018 im Garten auf Hochstamm, links steht ‘Sointu’:

‘Rudolfina’, ‘Sointu’ blühend auf Hochstamm ‘Rudolfina’, ‘Sointu’ verblühend auf Hochstamm

‘Rudolfina’ zeigt haltbare Blüten; Foto 2 ist vom 21.06.2018; erster Flor von ‘Sointu’ ist verblüht, der frühe Flor ab Mitte Mai bei ‘Rudolfina’ ist weiterhin am Strauch … und sie macht früh gute Früchte, Anfang Juli 2018:

‘Rudolfina’, verblühte Blüten ‘Rudolfina’, Blüten mit leichte Blütenschäden

Herbst 2018 und Anfang Juli 2021 – Foto 3 und 4 Juni 2023 und 2024 sowie Juni 2025 (nach Mausschaden) als Strauch im Park:

‘Rudolfina’, Früchte ‘Rudolfina’, Blütentrauben an Obelisk ‘Rudolfina’, Strauch ‘Rudolfina’, blühender Strauch ‘Rudolfina’, kräftiger blühender Strauch.

Ende September 2025:

‘Rudolfina’, Früchte am Strauch. ‘Rudolfina’, zwei hellrote Früchte, Nahaufnahme.

Macht einen üppigen Strauch, reich blühend (früh) im Sommer, gut kletternd einsetzbar, leider ist der Duft recht zart. Rose braucht keinen Schnitt; gute Nachblüte. Schöne, wenngleich nicht üppig erscheinende Früchte, robuste Rose. Habe sie 2016 auf Hochstamm gesetzt; erster Austrieb war ziemlich asymmetrisch; aber das wird schon (s. Fotos)!

Eltern: ‘Flammentanz’ (Kordes vor 1952) x L83 (AgCan).

‘Flammentanz’: Hybride von Rosa eglanteria x Rosa kordesii.

Zu „L83 (AgCan)“ und deren Bezug zu Rosa kordesii, siehe unter ‘Irma’.

Anmerkung April 2018: Im Winter 2017/18 [Kahlfröste bis -10°C, Oststürme] keine Schäden, auch nicht auf Hochstamm.