‘William Lobb’, Laffay; Portemer 1855. Einer der beiden halt. Moos-Rose; kräftiger Wuchs.
‘Regina’, vor 1885 laut Sangerhausen, vor 1797 nach anderen Quellen (und laut HelpMeFind angeblich ein Sport der weißlichen ‘Unique’). Synonym: ‘Sultana’ (mitunter irgendwelche Differenzen). Zentifolie.
‘Regina’.
‘Stratosfera’, Böhm 1934. Centifolie; ginge auch als Multiflora-Hybride (über Mutter ‘Geschwinds Nordlandrose’). Sangerhausen sieht ersteres. Kräftiger Wuchs, kletternd.
‘Stratosfera’.
‘Unique de Provence’, Robert 1843. Moos-Rose. (Laut HMF angeblich auch ein Sport der ‘Unique’ mit irgendwelchen rosa-roten Streifen oder Flecken; leider keine Fotos zu finden. Die in Sangerhausen ist rein weiß.) Schöner Strauch.
Eckdaten für den Garten: Wuchs unterschiedlich, buschig und solitär bis kletternd. Sommerblühend, wenn stark bemoost; bei den Sorten mit Nachblüte (‘Madame Edouard Ory’, ‘Alfred de Dalmas’ u.a.) ist das Moos deutlich geringer. Allesamt duften mehr und weniger, insbesondere die Moos-Varianten duften des Mooses wegen schon. Oft derbes (aber hübsches) Laub. Mögen es lieber sonnig, luftig; Echter Mehltau bei diversen Sorten möglich; ich meine aber: unbedeutend. Moos-Rosen passen wunderbar in Duft- und Gemüsebeete.