Rosen und deren Blütenfarben, beschrieben oder fotografisch gezeigt, es bleibt ein Problem.
Nachblüten bis zum Frost, schöner Habitus, frostfest, wetterfest, robust.
Remontant-Rose.
120 cm und mehr, herb, gut duftend.
Blütenfarben und Fotografie: Die im Internet kursierenden, vermeintlich „echten“ Farben bekomme ich an einem Strauch fotografiert:
(links „Helle Variante“, rechts „Sport“).
wieder „Sport“ mit wenig „Violette“ …
…
…
Rosen und deren Blütenfarben, beschrieben oder fotografisch gezeigt, es bleibt ein Problem.
Nachblüten bis zum Frost, schöner Habitus, frostfest, wetterfest, robust.
Foto 1 Anfang Juni 2024.
Die anderen Fotos sind aus Sommer 2018:
Eine weitere Variante der dunklen Variante aus dem alten Garten meiner Frau. Bei uns im Park Anfang Juni 2020 und Juni 2022 (Blütenfarbe irgendwo in der Mitte der Bilder):
Ob es die “Reine des Violettes” von Mille-Mal(l)et (1860, F.) ist? Bei der Vermehrung 2010/11 der „Hellen Variante“ zeigte sich eine Blüte in dieser dunklen Farbe; diesen Reis habe ich vermehrt; seit dem ist dieser Sport dunkel geblieben. Die „Dunkle“ hatte ich zu dieser Zeit nicht im Sortiment; zuletzt vermehrt 2004/05.
Da die Porträts der „Hellen Variante“ genau so verschieden sind wie diejenigen, welche die Rose von Mille-Mallet beschreiben sollen, ist mir das Hin und Her bezüglich „echt“, „falsch“ kaum zu klären.
Es erscheint ferner unklar, ob der Mann „Millet-Mallet“ heißt (HelpMeFind (HMF) oder „Millet-Malet“ (Joyaux, Beales u.a.) …
In der Literatur geht – wie im Internet – die Beschreibung der Sorte(n) auch drunter und drüber. Die neuere Literatur ist diesbezüglich ohnehin kaum zu gebrauchen; es wird zu viel abgeschrieben oder die vermeintlich „Echte“ beschrieben; hilft alles wenig. Manche „Experten“ sehen den Unterschied gar nicht primär in der Blütenfarbe; wiederum andere sehen die „Helle Variante“ fast stachellos, andere indessen die „Dunkle“ … Gentests? Dafür müsste man „das Original“ als Referenz kennen. Kennt man aber nicht. Seien diejenigen glücklich, die glauben, die „Echte“ zu haben … wie alle anderen auch.
„Multivariat“ ist diese Rose von Herrn Mal(l)et zu haben; als identifizierte Sorte nicht.
Nicht nur die Blüte unterscheidet sich, auch (erstaunlicherweise) die Bewehrung; fast stachellos der „Sport“, im Vergleich zur „Hellen Variante“, die mitunter stachellos erscheint, jedoch stets auch Triebe mit ordentlichen Stacheln zeigt.
(„Sport“ im Topf, ehemalige Rosenschule 2012).
Reiser geschnitten und vermehrt 2010/11 von dieser hier: “Reine des Violettes, helle var.”.