Rosengarten – Umgestaltung

Um die 100 Rosen sind Herbst 2024 / Frühjahr 2025 verpflanzt und Teil des Parks – wir haben kein „Erhaltungsbeet“ mehr!

Eindrücke VOR der Umgestaltung, Herbst 2024

Erhaltungsbeet Teilansicht Ost Erhaltungsbeet von Nord nach Süd

Kleine Vorgeschichte: Übersichtsbild und Entstehung des Beet-Streifens

Hier erneut das Übersichtsbild des gesamten Grundstücks.

Der aufgelöste etwa 120 Meter lange Beet-Streifen ging um den Hausgarten herum: schwarzer Strich ab Straße gen Ost und sodann gen Nord auf dem Foto, bis etwa Höhe des östlich gelegenen Schuppens ging dieser Beet-Streifen.

Luftaufnehme Haus und Hof

Entstehung der Neuanlage in 2020 / 21

Dieser Beet-Streifen entstand im Jahr 2020 / 21, Rosen, die wir damals nicht direkt auf Fläche pflanzen konnten.
In 2020 / 21 war Wiesen-Saat, Arrondierung sowie der Aufbau von Klettergerüsten Thema, das weitere Bepflanzen des Parks musste warten.
Also „parkten“ wir zahlreiche Rosen in Reihe in diesem Beet-Streifen um den Hausgarten herum.

Erhaltungsbeet

„Frühjahrsputz“ 2025

Leider hat die Auflösung dieses Rosen-Streifens bis 2025 gedauert. Ich habe irgendwie nur zwei Hände …

Aufgeräumte Flächen Frühjahr 2025 – und zweiter Haufen all der geschnittenen Rosentriebe fürs Osterfeuer …

Haufen Rosenschnitt Durchgang bei Kletterrose Durchgang bei ‘Gloire des Rosomanes’

Foto 1 – zuvor war hier kein Durchkommen. Rosen stehen jetzt solitär, was mir immer besser gefällt.

Foto 2 – rechts bearbeitet, links noch Quecke …

Durchgang bei Rosa roxburghii Vergleich Fläche mit und ohne Quecke

Durchgang vom Park in den Hausgarten – und Blick gewendet. Der Boden muss für die Saat noch bearbeitet werden:

Durchgang bei “Weißes Rendsburg” gen Haus Durchgang bei “Weißes Rendsburg” gen Haus

Foto 1 – Zugang zur toten Zierkirsche, die Wühlratte hat Schuld. Diese Teilfläche um die Kirsche herum schaffe ich dieses Frühjahr nicht mehr.

Südseite sehr gut gelichtet, der Boden ist schon wieder grün; da muss ich erneut ran, die neue Saat muss ja rein:

Durchgang zur toten Zierkirsche Gelichtet Südseite

Fläche am Rosenbogen mit zum Teil noch Quecke sowie gesäuberte Streifen Höhe Hochbeete:

Fläche bei Rosenbogen Fläche bei Hochbeeten

Fette Erdklumpen und gesäuberte Streifen gen Süd und gen Nord gesehen:

Soden bei ‘Ilo’ Fläche bei Kompost Fläche bei Schuppen

Vorschau [14. April]

Fotos nach der Aussaat stelle ich gegen Ende April ein.

Wege durch die Hausgarten-Stauden-Beete sind auch geplant, damit man zu allen Pflanzen kommt:

Geplanter Weg Südseite Hausgarten Geplanter Weg Beet Mitte Terrasse

Abschluss [16. April]

Es fehlen noch die Hackschnitzel für die Wege, ansonsten bin ich mit Beet und neuen Gartenwegen zunächst fertig.

Einige Fotos (Bilder von aufkeimender / blühender Saat folgen):

Motor-Hacke und Walze. Die Saat aber habe ich mit der Hand ausgeworfen.

Die Fräse oder Motor-Hacke rüttelt einen kräftig durch und selbst bei wenig Gas hängt der Mensch wie ein Fähnchen am Lenker.
Die Walze indessen ist prima, wenn auch für enge Rosenstände ungeeignet. Beide Maschinen hat mir Michael Schmidt geliehen – mit Dank an dieser Stelle:

Motor-Hacke Walze

Foto 1 – Teil der Fläche nach Bearbeitung mit Fräse und anschließendem händischen Harken für ein feines Saat-Beet.

Foto 2 – nach Ausbringung der Saat und walzen.

Gefräste und geharkte Teilfläche. Fläche gesäht und gewalzt.

Gewalzte Fläche am Rosenbogen … mit Übergang zum großen Durchgang Park-Hausgarten [zwei Fotos]:

Fläche gewalzt am Rosenbogen. Übergang Park-Hausgarten. Übergang Hausgarten-Park.

Drei kleine Gartenwege zwischen den Beeten

Diese Wege sollen den Zugang zu allen Pflanzen ermöglichen – und die Arbeit erleichtern.

Etwa 15 cm ausgeschachtet, verfüllt mit Kies-Sand-Gemisch, darauf kommen noch Hackschnitzel, kein Rindenmulch, der nur teurer, weniger haltbar und zu sauer ist.
Der Kies-Unterbau soll die Haltbarkeit der Hackschnitzel erhöhen, denn die Schnitzel trocknen besser ab und verrotten nicht so schnell im Vergleich des Ausbringens auf Mutterboden:

Letztes Foto zeigt einen kleinen Weg, der zu einer zweiten überdachten, noch in Planung befindlichen Terrasse führen soll – derlei folgt irgendwann …

Schacht Beet-Weg. Schacht mit Kies verfüllt. Beet-Weg an Terrasse mit Kies gefüllt. Kleiner Weg zur geplanten zweiten Terrasse.