Sprung (zurück) zu: Verschiedene Rosensträucher oder … alphabetisch oder Staubwedel, Kelchblätter, Laub

‘Barockstadt Dresden’

Dr. Schmadlak 1976, ehemalige DDR.

‘Barockstadt Dresden’ ‘Barockstadt Dresden’ ‘Barockstadt Dresden’ ‘Barockstadt Dresden’ ‘Barockstadt Dresden’ ‘Barockstadt Dresden’

Im ERS 2015.

Mehr Informationen zur Sorte habe ich nicht; HMF auch nicht. [Stand 2016]
Um 100 cm, höher dürfte sie wohl nicht wachsen und ich denke, sie blüht wiederholt im Jahr; Blütenduft war nicht festzustellen; die Staubwedel dufteten freilich herb, jedoch sehr zart.
Im Rosarium fand sich ordentlich Falscher Mehltau an der Pflanze (s. genauer Fotos oben), ein solcher Befall freilich sagt noch nichts über die Sorte generell aus; Rose steht jetzt erst mal seit 2015 bzw. 2016 im Sichtungsbeet …

Die Farbe mag ich bei Rosen nun mal nicht, stolperte aber bei unserem Besuch des Rosarium über Herrn Dr. Schmadlak als Züchter – und über diese imposante Blütennarbe (s. Foto oben), die freilich nur bei ein bis zwei Blüten ebenda zu sehen war.

Weitere Sorten von Dr. Schmadlak siehe ‘Rubina’, ‘Robert Schumann’ sowie die historischen Bezüge zum Rosarium Sangerhausen unter Sangerhausen historisch … [Unterseite von Moin Moin Sangerhausen]. Dort finden Sie auch einen weiterführenden Link über die Rosenzucht in der DDR.

Sorten, die wir im Rosarium von diesem Züchter noch fanden und identifizieren konnten: ‘Cora’, eine grossblumige Strauchrose in eher blass gelb-orange von 1994, die mehr an eine Edelrose erinnern ließ; von der Blütenfarbe und Blütenform ähnlich ‘Schloss Wildenfels’, 1973; ‘Mikki’, ein kleiner, pinkfarbener Kleinstrauch, 1999; ‘Weißer Hirsch’, mit rosafarbenen, recht großen und gefüllten Blüten, die weiß verblühen, aus 1966.

Anmerkung April 2022

Steht seit 2021 im Park. Treibt im Frühjahr 2022 kräftig den (vertikalen) Trieben entlang durch; Frühjahr 2022 ohne Schnitt so gelassen, etwa 120-150 cm in Einzeltrieben hoch:

‘Barockstadt Dresden’