‘Swinging Mozart Garden’

Krebs 2003, Ger.

‘Swinging Mozart Garden’, gläzendes Laub. ‘Swinging Mozart Garden’, kleine Blütendolde auf Holzdielen. ‘Swinging Mozart Garden’, aufblühende und verblühende Blüten einer Dolde. ‘Swinging Mozart Garden’, wie zuvor.

Foto 1 – In der neu angelegten Wiese (Herbst-Saat 2019) gegen Ende Juli 2020.

Foto 2 zeigt dieselbe Rose Juni 2025; sie wäre noch kräftiger, wenn wir die Wühlmausschäden in 2023/24 nicht gehabt hätten:

‘Swinging Mozart Garden’, junge Pflanze im Park. ‘Swinging Mozart Garden’, ältere blühende Pflanze im Park.

Eltern unbekannt. Läuft unter „Moschata-Rosen“ – was soll’s …

Geschenk einer Kundin aus 2013. Steht im Garten, ich vermehre sie aber nicht für den Verkauf. Aus zwei Gründen nicht: 1) sie ist eine Lizenz-Rose (Rosen unter Lizenz vermehre ich grundsätzlich nicht mehr für den Verkauf), 2) laut Angabe des Züchters soll diese Rose eine „Verbesserung“ der ‘Mozart’ (Lambert 1936, Ger) sein. Was soll es an dieser Sorte von Lambert zu „verbessern“ geben?! Dieses dumme Markt-Gesäusel von irgendwelchen „Verbesserungen“! Davon abgesehen, ist diese Sorte von Krebs der ‘Red Ballerina’ in allem ähnlicher, diese freilich ist nicht so bekannt wie die bis heute zu recht als taugliche Gartenrose gepflanzte ‘Mozart’ von Lambert.

Hören oder lesen Sie im Verkauf [ein weiteres Beispiel, Sorte ‘Foxi’] das Wort „Verbesserung“, ignorieren Sie es! Wenigstens bei Rosen.

Vergleiche ‘Rote Mozart’.

Unter Kreuzungen mit Wildrosen finden Sie weitere Sorten, die den „Multiflora, Moschata“ zugeordnet werden; siehe ebenda auch angefügten Text, dort finden Sie weiterführende Informationen zur Klasse der sogenannten „Moschata-Rosen“.