Sprung (zurück) zu: Beiträge zur Kultur der Rose [Texte]

Qualitäts­kriterien bei Rosen

»Qualität und Güte ist
definierbar!
Schönheit und Liebschaft
nicht.«

– Gedankensplitter 2007

Inhalt

Aufbau einer veredelten Rose, Zeichnung Aufbau einer veredelten Rose.

A-Güte, Vermehrungsfeld A-Güte ab drei Grundtriebe, auf dem Vermehrungsacker …

A-Güte im Topf … und im Topf.

Viele Knospen und ein runder Wuchs …

Rosenschulen sind keine Floristen! Dies vorweg. Rosen unter der Rubrik Geschenkrosen anzubieten, war eine Idee einer befreundeten Rosenschule bei Hamburg. Eine verrückte Idee! Wenigstens insoweit verrückt, wenn die treibenden Gedanken, die hinter dieser Begriffsschöpfung liegen, erfragt werden:

Containerrosen so anzubieten, wie ein Florist seine Blumengestecke, ist ziemlich unmöglich!

Die Geschenkrosen auf ihrer Stellfläche übers Jahr gesehen, nun ja, die meiste Zeit dürften diese Rosen weit entfernt von der Schönheit eines hübschen Arrangement aus dem Blumenladen sein.

Der Hintergedanke dieser Geschenk-Idee war, um es kurz zu machen, den Verkauf anzuregen: Besonders schöne Solitäre als beeindruckende Mitbringsel; der Name Geschenkrose verspricht, ganz nebenbei, auch besonders prachtvolle Rosen für den eigenen Garten …

Rosenschulen aber sind keine Floristen. Sie vermehren Jungpflanzen und verkaufen diese Kleinkinder als wurzelnackte Rosen oder als Containerrosen. Diese jungen Pflanzen wachsen und entwickeln sich in ihren ersten Jahren sehr unterschiedlich.

So mancher Kleinstrauch ist im ersten Jahr im Topf ausgewachsen und zeigt sich in voller Pracht. Ihm gefällt es im Topf, er wächst buschig heran, treibt unzählige Knospen und ist von Anfang an das blühende Leben.
Andere Sorten brauchen für ihre Entwicklung länger – und fühlen sich im Topf gar nicht wohl! Kaum Knospen, die wenigen Blüten nicken und ein asymmetrischer Wuchs machen sie wenig attraktiv. Dennoch sind es – möglicherweise – hervorragende Gartenrosen?! Einmal aus der Enge des Topfes befreit, zeigen sie ihr wahres Können und ihre ganze Schönheit: im eigenen Garten oder in dem Garten desjenigen, den man beschenkt hat!

Welche Rosensorten also stell’ ich auf die Fläche mit der Tafel »Geschenkrosen«?

Es wäre doch eine erbärmliche Auswahl, wollte ich nur diejenigen Rosenkinder anbieten, die im Topf ein leichtes Leben sehen und wachsen als stünden sie schon im Garten.

Und es wäre auch kaum eine gute Beratung, würde der Rosenbauer auf diese Fläche der Geschenkrosen ausschließlich die im Augenblick tadellos daherkommenden Töpfe platzieren – ungeachtet der Qualität dieser Sorten für den Garten.

Gute Containerqualität[1] ist ein neues Stichwort von Rosenzüchtern, das den Wiederverkäufern vermitteln soll: die Dinger werden gekauft! Die wachsen rund und setzen früh viele Knospen an. Die fühlen sich im Topf wohl – und sind beste Geschenkrosen! Seltsames Gütekriterium: Containerqualität. Und Sie, die Rosen kaufen, fördern diesen – mit allem Respekt – Unsinn auch noch, indem Sie still und leise Knospen zählen – mitunter es auch schamlos laut sagen: Nimm die, die hat mehr KNOSPEN! – und dabei den Wuchs eines Kleinkindes beurteilen, als ob es zeige, wie es sich als ausgewachsenes Exemplar über die Jahre bei Ihnen im Garten zeigt: rund, buschig, gefällig belaubt – und voller Knospen? Pah! Wer mir so auf meine Flächen kommt, der kriegt einiges zu hören! Ob er will oder nicht: ‘Apricot Clementine’ etwa habe ich aus dem Sortiment genommen. Eine irre Containerrose. Verkauft sich quasi selbst: zwei drei Dolden-Triebe mit je einigen Dutzend Blumen besetzt, buschig, kleines, dichtes Laub. Ja aber und?! Im Garten erkennen Sie dieses kleine Topf-Wunder nicht wieder: zierlich, fast mickrig im Habitus, gelegentlich einen dicken, hervorschiessenden Trieb mit genannten Blütenbüscheln. Toll! Weder vorbildlich gesund noch duftend ist das ganze Gartenbild dieser Rose eher bescheiden. Schönes Geschenk.

‘White Gold’ ist eine gute Gartenrose. Einen Platz aber auf der Fläche jener Geschenkrosen wird sie nur selten finden.

Ihr Wuchs ist als Jungpflanze im Topf furchtbar asymmetrisch, die Triebe hängen auch noch herab und der Blütenansatz ist bestenfalls durchschnittlich. So etwas verschenkt man nicht? Aber doch, ja, genau diese Rose verschenken Sie einmal. Und Sie bleiben beim Beglückten in guter Erinnerung. Denn im Garten mausert sich diese Sorte zu einer der schönsten modernen Strauchrosen mit weißen, zart elfenbeinfarbenen Blumen, reich blühend, gut verzweigend, angenehm duftend – und für eine weiße Rose auch noch erfreulich wetterfest.

Wenn Sie Rosen kaufen, egal, ob für sich selbst oder für einen anderen, ignorieren Sie die Knospen und die tadellosen Blumen. Schauen Sie am runden Wuchs der Sorte im Topf vorbei und ignorieren Sie gleichfalls einen schiefen Wuchs. Stellen Sie sich lieber die Frage: Ist diese Sorte eine gute Gartenrose? Wie macht sie sich im zweiten Jahr und in den darauf folgenden Jahren? Und wie ist die Qualität der Rose selbst? Denn die Knospen und Blumen schneide ich doch später selbst weg. Was also kaufe ich da eigentlich? Doch keinen Blumenstrauß! – Oder doch?

Blumenstrauß oder doch lieber ein Gehölz?

Natürlich kaufen Sie in einer Rosenschule keinen Blumenstrauß, vielmehr ein GEHÖLZ. Wenn Sie sich selbst oder einem andern Qualität und langfristig Freude gönnen wollen, fragen Sie nach den Eigenschaften der Sorte im GARTEN und Sie BÜCKEN sich bitte beim Kauf vor der Königin im Topf. Diese gebückte Haltung geht vor einer Königin in Ordnung. Schauen Sie, ob die angebotene Rose UNTEN gut verzweigt ist, in ihren Grundtrieben. Denn das behalten und erwerben Sie. Der Rest ist Schein – und oft genug hart an der Grenze des Betrugs. Denn eine tadellose Rose aus dem Gewächshaus entpuppt sich mitunter im Garten zum Beispiel als ein wasserscheues Geschöpf: verklebte, braune Blüten prägen das Bild und Sie werden von der Erinnerung zehren müssen, wie die Rose aussehen könnte, wenn es im Freiland keinen Regen gäbe …[2]
Bücken Sie sich! Bitte.

Wenn unten im Topf drei kräftige Triebe vorhanden sind, dann ist dies ein guter Hinweis, vor einer kräftigen Jungpflanze zu stehen.

Wenn es von ihr dann noch heißt, es sei eine prächtige, lohnende Gartenrose und Ihnen die Blütenfarbe, -form sowie die Duftnote ohnehin gefallen: greifen Sie zu! Verpacken Sie das erbärmlich schief gewachsene Etwas mit zwei drei nickenden Blüten hübsch in Schleife und Papier – und verschenken Sie es! Seien Sie klug! Erzählen Sie von Ihrem Wissen über die Qualität dieser Sorte IM GARTEN und weisen Sie auf die stattlichen Grundtriebe hin. Sie werden es sehen, dass ein solches Geschenk mehr Freude bringt als ein repräsentatives – ich darf sagen: selbstgefälliges – Mitbringsel aus der Ecke besagter »Geschenkrosen«.

Nur bitte, werden Sie nicht unfair. Drei Grundtriebe sind genug, um sagen zu können: A-Güte.

oft sortenabhängige sehr gute Verzweigung Es gibt keine »A–Plus–Qualität«; obgleich diese Rose (oft sorteneigen) besonders gut verzweigt ist, ist sie hinsichtlich geltender Qualitäts­kriterien gleichwertig mit der folgenden Rose.

A–Güte Drei schöne Grundtriebe: A–Qualität.

Übertragen Sie bitte nicht das Zählen von Knospen auf ein Zählen der Grundtriebe. A-Güte ist A-Güte, gleich, ob die eine Rose drei und die zweite vier oder gar mehr Triebe aufweist. Denn letztere mag – im Frühjahr gepflanzt – auch zum Herbst noch so bleiben, während die erste aus den drei Trieben gefällig weitere Triebe folgen lässt. Das Potenzial für eine gute Rose ist da – so oder so! Und wir Rosenschulen können halt nicht zaubern, sondern nur die allgemeinen Qualitätskriterien von Rosen erfüllen, die auf der Erfahrung ruhen, dass eine gute Qualität bei Rosen in der Regel bei drei Trieben gegeben ist.

Dazu kurz die Ausnahmen: Bei der Vermehrung auf dem Acker wird EIN Auge in die Unterlage gesetzt. Dieses eine, gesetzte Auge treibt im Frühjahr aus der Unterlage aus. Links und rechts aber von diesem Austrieb sitzen bei der Rose immer schon zwei weitere schlafende oder ruhende Augen, die man oftmals gar nicht sieht! [3] Manche Sorten treiben in diesem frühen Stadium auf dem Feld sogleich alle drei Augen aus: das sichtbare (gesetzte) wie die beiden winzigen Nebenaugen. Ohne großes Zutun des Gärtners hat man A-Güte auf dem Acker. Siehe folgende Abbildung (1).

Austrieb Hauptauge und Nebenauge Abb. (1), Hauptauge treibt kräftig, ein kleines Nebenauge oberhalb zieht schon nach (das untere schläft noch und ist nicht zu sehen).

Anderen Sorten indessen fällt es schwerer. Bei diesen Sorten schneidet der Rosenbauer den frischen Austrieb, sobald einige Blätter ausgebildet sind. Dieser Schnitt regt den Austrieb der beiden schlafenden Seitenaugen an – und der verbliebenen Augen des ersten Austriebs, den man eingekürzt hatte: Die Rose verzweigt sich zunehmend und wird qualitativ gut.

Austrieb Hauptauge aus einer Veredelung Beispiel einer Verzeigung der Grundtriebe Beispiel einer Verzeigung der Grundtriebe Beispiel einer Verzeigung der Grundtriebe

Foto 1: Nur das Hauptauge scheint zu treiben; bald ist der erste Schnitt nötig, um eine Verzweigung anzuregen.
Foto 2, 3: Schnitt fördert in der Regel das Wachstum, hier zeigen sich durch den Schnitt auf dem Vermehrungsfeld frische Basistriebe; es werden im Herbst kräftige Rosen sein.
Foto 4: Eine ohnehin gut verzweigte Rose; der Seitentrieb vom zweiten Grundtrieb links darf zusätzlich als Grundtrieb angesehen werden, weil unterhalb von 5cm ab der Veredelung sitzend.

Dieses Schneiden des jungen Austriebs muss gelegentlich immer wieder einmal wiederholt werden. Schneiden, Schneiden, Schneiden!, so ein trockener Kommentar eines Rosenanbauers zur Diskussion, wie A-Güte auf dem Feld erreicht wird. Ähnlich vielleicht, wie der Wert einer Immobilie von einem Makler kurz und knapp zusammengefasst werden mag: Lage, Lage und nochmals Lage!
Nun zu den Ausnahmen: Manche Sorten aber verzweigen sich einfach nicht. Der erste Austrieb wächst, der Gärtner schneidet und die beiden schlafenden Augen schlafen weiter! Die verbleibenden Augen des gekürzten Jungtriebes pennen auch: allein das eine, obere Auge treibt wieder durch und wächst munter weiter. Nun hat man immer noch nur einen Trieb, diesen auch noch geästet. Also wieder schneiden … doch kaum mehr als ein-zwei Triebe gibt so manche Sorte auf dem Feld einfach nicht her. Diese Sorten haben dann A-Güte, wenn sie als Jungpflanze zwei kräftige Grundtriebe aufweisen, wobei eine Verzweigung bis etwa 5cm oberhalb der Veredelung von einem bestehenden Austrieb als Grundtrieb gerechnet werden darf.
Sie sehen, diese Angelegenheit mit der Qualität von Rosen ist so leicht nicht …

Wer mag, siehe Das Veredeln von Rosen. Dort finden Sie die Arbeitsschritte der Rosenkultur übers Jahr als auch das Handwerk des »Veredeln« beschrieben und in Bildern.

Wurzelnackt – und die lieben Eigenschaften der Sorten

Verklebte Rosenblüte ‘Gloire Lyonnaise’, verregnete Blumen. Wer es rechtzeitig sieht und an den äußeren Blütenblättern leicht dreht, sorgt für ein Öffnen der Blüte. Ein Qualitäts­kriterium ist dieses Manko aber nicht.

Um es klar zu sagen: Frostfest ist kein Qualitätskriterium! Ebenso wenig regenfeste Blumen. Für Lagen mit trockenen, warmen Sommern ist Regen bei Rosen kein Thema. Die Qualität der Rose ist bestens, sie wächst und gedeiht. Die Rose selbst kann nichts dafür, wenn sie in regenreiche Gebiete verpflanzt wird, leidet und kaum einen Tag findet, ihre Blütenpracht entfalten zu können. Dasselbe gilt halt für frostfest! Wer im Norden Deutschlands unbedingt Teerosen ins Freiland bringen will, darf sich im Frühjahr nicht über Ausschuss beklagen und an der Qualität der Rosen zweifeln oder an der Qualität der gekauften Ware. Macht ja auch keiner: Wer Teerosen in Frost gefährdeten Lagen kultivieren will, weiß um entsprechende Maßnahmen des Schutzes im Winter. Dennoch:

Viel zu oft noch werden die Eigenschaften der Sorten verwechselt mit der Qualität der Rose. Dies betrifft insbesondere die Gesundheit der Sorten.

Auch hier ist oftmals nicht die Rose das Problem, sondern der Gärtner – und sein Wohnort. In Australien ist der Sommer heiß und TROCKEN. Viele aus feuchteren Lagen vertraute Rosenerkrankungen sind im australischem Garten unbedeutend: Mehltau oder Sternrußtau, damit plagt sich etwa der norddeutsche Gärtner herum, der australische Gärtner indessen erfreut sich an der selben Sorte, ohne auch nur einen Gedanken an einer dieser Erkrankungen aufbringen zu müssen. Die Welt ist ungerecht! Aber nun ja, wer um seine Wetterlage weiß, weiß sie auch beim Rosenkauf zu berücksichtigen.

Öfter blühend ist entsprechend in manchen Wetterlagen übers Jahr gesehen eine ziemlich papierene Eigenschaftsbeschreibung. In manchen Regionen der Welt kennt man »dauerblühende« Rosen. Bei uns in Deutschland aber nicht. Selbst die Spätsommer-Blüte ist bei nicht wenigen Sorten hier bei uns erbärmlich zu nennen. Nicht zu vergleichen mit der Pracht des Sommers. Ein Qualitätskriterium aber ist die Eigenschaft einer wiederholten Blüte so oder so nicht. Im sonnenverwöhnten Kaiserstuhl mag die selbe Sorte auch im September noch prächtig blühen, während in Schleswig-Holstein die Pracht wiederholter Blüten mitunter schon im August ein Ende findet. Wenigstens bei einer Vielzahl der Sorten.[*]

Wie Rosengärtner/-innen die Eigenschaften auch gewichten: Die Qualität der Rose und die Eigenschaften der Sorten sind zweierlei.

Qualitätskriterien können nur an der wurzelnackten Rose angelegt werden, an das Gehölz selbst; was aus diesem wird und wie es sich im Garten macht, liegt in der Verantwortung des Gärtners.

Dies gilt sowohl hinsichtlich des gärtnerischen Wissen-Wie als auch und vor allem bei der Auswahl der Sorten und des Standortes.
Letzteres betrifft halt nicht nur die Wetterlage im Großen, sondern auch den konkreten Standort im Kleinen, im eigenen Garten. Wer eine Rose windgeschützt dicht an einer Süd-Westwand pflanzt, darf sich bitte nicht wundern, wenn dieses arme Geschöpf Krankheit und Befall zeigt: Stauwärme und Reflexionswärme der Hauswand fördern eher Krankheit und Befall. Wer indessen einen sonnigen oder auch halbschattigen, windumspülten Platz für seine Rosen findet, hat die halbe Miete bezahlt. Die Sorteneigenheiten möchten ebenfalls berücksichtigt sein. Wer bei einer ‘Souvenir du Docteur Jamain’ über verbrannte Blütenblätter klagt, darf sich von dieser Sorte belehren lassen, dass manche Rosen es lieber halbschattig mögen. Er verpflanzt diese Sorte an einem Platz ohne pralle Mittagssonne – und wird viel Freude an ihr haben. Im Norddeutschland freilich heißt »vollsonnig« gepflanzt oft auch für solche Sorten: gut gepflanzt. Wir kennen auch im Hochsommer Wolken und ein gemischtes Wetter. Kurzum: auch die verbrannten Blüten einer Rose sind kein mangelndes Qualitätskriterium. Es ist schlicht eine Eigenschaft von vielen der unzähligen Rosensorten. Und wir bedenken bei der Auswahl der Sorten deren Sorteneigenheiten und unseren geplanten Standort.

Ausgezeichnete Rosen sind nicht immer die besten Rosen!

Rosen sind Kulturpflanzen. Wer die Eigenheit einer Sorte kennt und sich darauf einlässt (oder halt nicht!), macht alles richtig!

Alles andere ist ein Stück weit Zauberei und Schönreden.

Die gesündesten Rosen der Welt ist ein Werbeslogan der Fa. Kordes. Kordes hat gesunde Rosen gezüchtet; und weniger gesunde. Wie andere Züchter auch. Das von dieser Rosenzüchter-Familie mit initiierte ADR-Gütesiegel [4] ist nützlich, hält es doch den Gedanken wach, dass Rosenkultur ohne Beachtung der Gesundheit der Sorten fragwürdig bleibt. Diese Auszeichnung – wie eine Vielzahl vergleichbarer Prämierungen des internationalen Marktes – hat indessen für die Rosenkultur als Ganze nur bedingt und bald eher eine indirekte Relevanz, in etwa so viel, wie eine solcherart Werbung mit »Gesundheit« durchaus verkaufsfördernd sein mag, jedoch nicht zwingend kaufentscheidend:

Durch die Prüfung der neuen Sorten auf insbesondere ihrer Gesundheit rückt zwar diese Eigenschaft in den Blick und wird bei der Zucht nicht gänzlich außer acht gelassen. Gesunde Rosen ist in der wachsamen Diskussion. Das ist auch gut so. Jedoch ist Gesundheit seltener sortenabhängig oder sortenspezifisch, vielmehr und der Regel nach eine Frage der gärtnerischen Rosenkultur: Was weiß ich als Gärtner/-in über Rosen, wie pflege ich das Ding und wo pflanze ich es hin und welche Rose ist für welche Lage gut? Diese Fragen kollidieren mitunter mit dem Wunsch, eine Sorte allein ihrer Blüten wegen unbedingt im eigenen Garten kultivieren zu wollen.

Auch diese regionalen Unterschiede bundesdeutscher Hausgärten versucht die ADR zu berücksichtigen: Die 11 Prüfgärten der ADR sind im deutschen Raum verteilt. Rosen, die in diesen Prüfgärten die ADR-Richtlinien erfüllen, erhalten auch diese Auszeichnung – insofern diese Sorte vom Züchter für diese Prüfung eingereicht wurde. Kordes produzierte eine Vielzahl Rosen, die diese Auszeichnung »ADR-Rose« tragen. Der Werbeslogan der Fa. Kordes ist dennoch ziemlich ambitioniert, will er von diesem Flecken Erde namens Deutschland gleich für die ganze Welt die gesündesten Rosen bieten wollen.
Nun wissen wir, es ist Werbung — und die erlaubt halt vieles. Schauen wir aber auf die geprüften Erkrankungen einmal genauer hin, so entdecken wir: Sternrußtau, Echten Mehltau und Rosenrost. Es sind die drei Erkrankungen, die wir auch auf dem Markt mit diversen Sternchen-Bewertungen wieder finden.

Hier in den Flecken und Ecken Deutschlands – wie an vielen anderen Stellen der Welt auch – ist FALSCHER Mehltau jedoch bald häufiger; und oft von einer guten Standortkultur unabhängiger in Verbreitung als der Echte Mehltau. Es ist zudem eine weit aus ernster zunehmende Erkrankung der Rose. Auf diese Erkrankung aber werden die neuen Sorten im Rahmen etwa der ADR-Prüfung nicht geprüft. Und auch auf dem Rosenmarkt wird diese Erkrankung kaum aufgeführt.

Auch in den Beurteilungen der Rosensorten von Seiten der Züchter selbst – Sie kennen ja diese Vergabe der hauseigenen Punkte und Sternchen für jene drei Erkrankungen – taucht Falscher Mehltau nicht oder selten auf. Der Rosengärtner sucht oft vergeblich nach Informationen, inwieweit etwa so manche ADR-Rose nicht doch dazu neigt, sich diesen Falschen Mehltau (standort- oder sortenbedingt) einzufangen. In den feucht-warmen Lagen Deutschlands tritt diese Erkrankung häufiger und sortenübergreifend sowie explosionsartig auf – und macht weit aus mehr Schaden als Echter Mehltau oder Rosenrost. Und leider wird Falscher Mehltau häufiger verwechselt mit Sternrußtau, da das Schadenbild recht ähnlich ist.

Wert aber, hervorgehoben zu werden, sind nicht nur die allgemeinen Bemühungen der ADR um die Gesundheit der Sorten, vielmehr auch die Konsequenz dieser ADR-Prüfung. Denn diese Prämierung gilt nicht für alle Zeiten! Alle vier Jahre setzt sich ein Gremium zusammen und diskutiert, ob die eine oder andere Sorte diese Auszeichnung noch weiter tragen darf. Denn wenn eine ADR-Rose über die Jahre nun doch zunehmend erkrankt, verdient sie auch diese Auszeichnung nicht mehr und bekommt das ADR-Siegel aberkannt. Gut so! Denn die Erfahrung ist immer noch der beste Lehrmeister.

Nun kann es also sein, dass Sie heute zuversichtlich eine ADR-Rose erwerben, die morgen schon keine mehr ist … Pech gehabt.

Betrachten Sie es so: Verlassen Sie sich auf Ihre eigene Erfahrung bei der Auswahl einer Rose. Haben Sie wenig Erfahrung, fragen Sie Ihren Nachbarn oder halt irgend jemanden, der Sie gut beraten wird. Denn dann haben Sie nicht nur die bescheidene Auswahl aus bummelig 120 aktuellen ADR-Rosen, sondern die freie Auswahl aus 30000 Rosen weltweit, unter denen gewiss die eine oder andere sein wird, die unter Ihrer Pflege und auf dem vorgesehenen Standort prächtig gedeiht – ganz ohne Prämierung. Und so manche (alte) Sorten schon seit Generationen …

Augen auf beim Rosenkauf: Bitte einmal bücken!

Ich sagte es schon: die Qualität einer Rose definiert sich über das Gehölz. Das nehmen Sie beim Kauf in Augenschein. Ist das Gehölz sortenspezifisch ausreichend verzweigt und bei Containerrosen der restliche Habitus kräftig und recht gesund, dann steht dem Erwerb der Rose nichts entgegen.
Sie bücken sich also bitte notfalls beim Rosenkauf; bei Wurzelware sehen Sie es auch ohne diese königliche Ehrerbietung. Gutes Wurzelwerk, heiler Wurzelhals und schöne, feste Grundtriebe machen Lust auf das Pflanzen wurzelnackter Rosen.
Alles andere entscheiden nur Sie: Will ich es mit dieser Sorte versuchen, obwohl sie bekanntlich diese oder jene etwas unglückliche (sortentypische oder standortbedingte) Eigenschaft hat? Dies entscheiden Sie in aufrechter Haltung einer Rosengärtnerin, eines Rosengärtners. Notfalls holen Sie sich Rat ein. Und Sie verabschieden sich bitte von dem Gedanken, dass das, was nirgendwo zu haben ist, in der Rosenwelt zu haben sei: die gesündesten, duftendsten, immer blühenden, Pflege nicht bedürftigen Rosen der Welt. Denn darüber entscheidet weniger die Sorte, sondern eher die Pflege, der Standort, Ihre Nase, Ihr persönlicher Geschmack und Ihr gärtnerischer Ehrgeiz …

Logo Rose