Empfehlungen für das Pflanzen von Rosen
Die wichtigsten Regeln für die Praxis des Pflanzens von Rosen.
Wer es genauer wissen will, lese anschließend weiter.
Wenn Sie Ihre Rosen bei mir abholen, erläutere ich das Einpflanzen ohnehin. Auf Wunsch schneide ich Ihre Rosen pflanzenfertig. Konkrete Fragen zu Ihrem Boden klären wir vor Ort.
Inhalt
- Empfehlungen für das Pflanzen von Rosen
- Rosen pflanzen auf Altstandorte
- Rosen pflegen nach dem Pflanzen
- Kurze Erläuterungen / Begründung der sieben Schritte des Pflanzens
- Wenn Sie nicht sofort pflanzen können – das Einlagern von Rosen
- Was Sie bitte beim Pflanzen wurzelnackter Rosen nicht machen
- Anmerkung zum Pflanzen von Containerrosen (Besonderheiten)
Empfehlungen für das Pflanzen von Rosen
Fertig! – Es macht allerdings noch Sinn, wenn Sie ein Etikett mit dem Namen der Rose anbringen. Rosennamen gehören zur Kultur dieser Pflanze und bei Rückfragen zur Pflege ist es immer sehr hilfreich, den Namen der Rose verfügbar zu haben.
Die Pflege in den ersten beiden Jahren ist denkbar einfach: Bei Bedarf gießen, satt gießen. Gerne auch nach dem Gießen mit der Harke den Boden respektive die Kapillaren des Bodens brechen: Gut geharkt ist bei Jungpflanzen einmal gegossen …
Alles andere lassen Sie weg (keinen „Rosendünger“, keine Hornspäne und derlei). Im Herbst des ersten Standjahres können Sie bestenfalls Kompost ausbringen; bei schwereren Böden können Sie aber auch diese Gabe lassen und Kompost fürs folgende, fürs zweite Jahr andenken …
Überfliegen oder lesen Sie bei Bedarf den Beitrag über Kompost.
Rosen pflanzen auf Altstandorte
Wollen Sie eine Rose neu auf einen Standort pflanzen, wo schon eine Rose steht oder stand, gelten folgende Regeln:
- Stand die Rose nicht länger als zwei Jahre, können Sie die Alt-Rose entnehmen und die neue Rose pflanzen.
- Stand die Alt-Rose länger als zwei bis etwa 6 Jahre, tauschen Sie vor der Neupflanzung die Erde im Bereich der Pflanzenscheibe mit Gartenboden aus, auf dem keine Rosengewächse standen.
Verwenden Sie nur Ihren Gartenboden! Keine gutmeinende „Rosenerde“ ins Pflanzenloch füllen! Sie erzeugen ansonsten einen Topfeffekt in Ihrem Gartenboden.
Der Austausch erfolgt üppig etwa anderthalb Spaten tief und ebenso breit. - Stand die Alt-Rose länger als etwa 6 Jahre, tauschen Sie den Gartenboden wie zuvor beschrieben aus – üben Sie sich in Geduld – und machen ein Jahr eine Zwischenkultur mit Stauden, Sommerblumen oder derlei.
Sogenannte „Bodenverbesserer“ können einen Altstandort nicht via Zauberformeln verbessern; die Wahrscheinlichkeit, dass die Folgekultur gut oder schlecht wächst, bleibt auch bei Einsatz solcher Mittel bei bummelig 50 Prozent. Sparen Sie sich das Geld – zum Beispiel für eine zweite Rose …
ENDE Kurzfassung
Rosen pflegen nach dem Pflanzen
a) Ist die Witterung zum Winter über längere Zeit warm und trocken, bitte das satte Gießen bei Bedarf wiederholen.
b) Fügen Sie beim und nach dem Pflanzen nichts zu Ihrem Gartenboden hinzu:
keinen Dünger, keine Hornspäne, keine handelsüblichen „Wurzelhilfen“, keinen Kompost ausbringen.[*]
[*] Haben Sie den Eindruck, Ihren Gartenboden verbessern zu müssen (zum Beispiel bei mageren Böden), dann erledigen Sie diese Bodenpflege zu einer Zeit deutlich vor der Neupflanzung.
Siehe dazu auch oben, Rosen pflanzen auf Altstandorte.
Bei schweren, tonigen Böden allerdings hilft das Einmengen von feinem, gewaschenen Kies („Sand“) – dies ist hilfreich für das Einwurzeln der sich bildenden feinen Haarwurzeln und für die Wasserversorgung (Gießen, Regen) in den ersten Jahren.
Dieser gewaschene Kies wird über die Jahre vom Boden assimiliert – verschwindet sozusagen wieder; die Rose aber ist dann schon gut eingewachsen …
[Ende Fußnote]
c) Auch im ersten Jahr nach Pflanzung braucht diese neugepflanzte Rose keinen zusätzlichen Dünger! Ihr Gartenboden ist in dieser Zeit stets und immer vollkommen ausreichend.
d) Falls Ihre Rose im Frühjahr gelblichen Austrieb zeigt, vermuten Sie bitte nicht sogleich einen Mangel oder gar eine Erkrankung!
- Wenn die Rose bei Austrieb noch angehäufelte Erde über sich hat, kann der untere Austrieb kein Blattgrün (Chlorophyll) bilden; spätestens dann werden Sie erinnern: „Ach Du lieber Himmel! – Es ist ja schon Frühjahr … und ich könnte doch noch diese Erdhaufen über meinen Rosen entfernen!“
- Mitunter ist der erste Austrieb gelblich und das erste Laub etwas schrumpelig, weil die Witterung im zeitigen Frühjahr zwischen warm und kalt noch stark schwankt; manche Rosen reagieren darauf.
- Ein gelblicher oder blass erscheinender Austrieb kann auch sorteneigen sein (etwa wie bei ‘Commandant Beaurepaire’).
[*] Siehe dazu Rosenwurzeln wurzeln (nicht) von allein!: zur nachhaltigen Pflege Ihres Gartenbodens.
Angemerkt sei abschließend: So werden seit Generationen Rosen gepflanzt und Gärten kultiviert.
Kurze Erläuterungen / Begründung der sieben Schritte des Pflanzens
Der Grundsatz lautet:
Beim Pflanzen fängt die Rose wieder von vorne an: Zu viele Triebe – aber auch zu viele, zu lange Wurzeln – erzeugen nur unnötigen Stress. Dies alles will ja versorgt sein!
Für ein ausgewogenes Verhältnis von Triebbereich und Wurzeln sorgt deren Einkürzen; „Handlänge plus Handbreite“ als grobes Maß für die Wurzeln, „Handbreite“ im Triebbereich hat sich bei frisch gepflanzten Rosen bewährt. Haben Sie sehr kleine Hände, neben Sie zwei Handlängen für die Wurzeln.
Die Triebe kürzen Sie stets kräftiger als die Wurzeln.[*]
Wasserbad vor dem Pflanzen
Das Wässern vor dem Pflanzen sorgt dafür, dass die Rose nicht angetrocknet in den Boden kommt.
Im Herbst von den Rosenschulen vom Feld geerntet, werden die wurzelnackten Rosen in Kühlhäusern gelagert. Die Lagerung in diesen Kühlhäusern erfordert: Dunkelheit, niedrige Temperatur und sehr hoher Luftfeuchte. Die Rose ruht unter diesen Bedingungen. Jedoch hat sie auch unter diesen optimalen Bedingungen einen Grundumsatz – denn sie lebt ja!
Je länger die Lagerung von Rosen dauert, desto wichtiger ist das Wässern vor der Pflanzung.
Insbesondere im Frühjahr sollten Sie Ihre wurzelnackten Rosen gut wässern.
Drei bis maximal 12 Stunden aber sind stets ausreichend – Gartenrosen sind keine Seerosen!
Boden lockern – Wurzeln nach unten
Grundtriebe versus „Wildtriebe“
Das Lockern des Bodens sorgt für eine feine, krümelige Struktur des Bodens. Der Boden schmiegt sich dann besser an allen Wurzeln an und die neu gebildeten Wurzeln haben es leichter, den Boden zu erobern.
Wenn Sie beim Einsetzen der Rose Wurzeln nach oben biegen, kann es sein, dass diese Wurzeln zum Spross wachsen. Bei wurzelechten (= auf eigenen Wurzeln wachsende) Rosen weniger ein Problem. Bei veredelten Rosen fördern Sie aber die Ausbildung sogenannter Wildtriebe: Die Unterlage selbst bildet einen Trieb aus. Dies sollte vermieden werden – und sie müssten solche Triebe der Unterlage später (mühsam) entfernen.[*]
Das Lockern des Bodens und das anschließende gute Andrücken sind nicht widersprüchlich. Ein feinkrümeliger Boden lässt sich einfach besser um alle Wurzeln herum verteilen und „Luftlöcher“, in denen keine Wurzeln gebildet werden können, werden vermieden.
Veredelung in den Boden
Die Veredelung gehört in den Boden, dies schützt vor Wind und Sonne, insbesondere im Winter.
Gegen Frost helfen nur für die eigene Region frostfeste Sorten – und bedingt ein Häufeln oder Abdecken mit Erde, Tannenzweigen im Herbst.
Das Abdeckmaterial sollte „luftig“ sein und nicht ein warmes Kleinklima bei milden Winterverläufen erzeugen.
Zwei bis drei Fingerbreiten haben sich bewährt.
Zu tief gesetzt, haben es neue Basistriebe schwer, durch die Bodenkrume zu kommen, insbesondere bei schweren Böden.
Die mitunter empfohlenen „10 cm tiefer pflanzen“ der Veredelung ignorieren Sie besser.
Das sogenannte Einschlämmen
Das satte Gießen nach der Pflanzung (das sogenannte Einschlämmen) sorgt für eine weitere Verteilung der Erde an die Rosenwurzeln und versorgt die Rose im Herbst ausreichend mit Wasser. Die Wurzeln der Rosen wachsen dann auch im Winter. Im Frühjahr des folgenden Jahres kümmert sich die Rose dann um ihre Triebe.
Rosen gießen – wenn, dann satt
Im Frühjahr gepflanzt, muss die Rose beides gleichzeitig schaffen: Die Ausbildung von neuen Wurzeln und von neuen Trieben. Hier muss eine gute Wasserversorgung während der Saison gewährleistet sein. Gießen Sie dann bei Bedarf satt, damit die untersten Wurzeln das Wasser abbekommen.
Mäßiges und häufiges Gießen „im Vorbeigehen“ indessen fördert bei Rosen nur die Ausbildung von (empfindlichen) Oberflächenwurzeln.[*]
Das Anhäufeln
Das zusätzliche Anhäufeln der frisch gepflanzten Rose schützt den Triebbereich vor Sonne und Wind. Eine für Ihre Lage frostfeste Rose vorausgesetzt, macht Sonne und Wind Probleme, nicht die Kälte!
Wind und Sonne trocknen aus. Was wir von unserer Haut kennen, gilt auch für die jungen Triebe frisch gepflanzter Rosen. Das Anhäufeln im Herbst wie im Frühjahr also gibt noch etwas zusätzlichen Schutz vor Sonne und Wind.
Übertreiben aber sollten Sie es auch hierbei nicht, insbesondere bei schweren Böden ist ein „Hügelgrab“, bei dem die Rose nicht mehr zu sehen ist, schlicht übertrieben. Rosen wollen gepflanzt, nicht begraben werden …
Arbeiten Sie beim Pflanzen nur mit Ihrem Gartenboden
Frischer Kompost zu tief ins Pflanzenloch gebracht verrottet und schadet den jungen Wurzeln. Mineralischer Dünger verbrennt ebenfalls die jungen Haarwurzeln – bestenfalls fördert er das Ausbilden von Wurzeln im oberen Bereich, wo der Dünger halt liegt oder eingearbeitet wurde. Die Rose aber soll tief einwurzeln und somit ihrer Natur gemäß eine Pfahlwurzel bilden.
Bei sehr sandigen Böden hilft nur eine entsprechende Sortenauswahl, ebenso bei sehr fetten (lehmig-tonhaltigen) Böden. Letzteren Boden mögen zwar eine Vielzahl von Rosen! Eine Vielzahl von Rosen aber mögen solche fetten (oder gar “überversorgte”) Böden halt nicht: Nicht alle Rosen sind von Haus aus sogenannte Starkzehrer.
Lokale „Bodenverbesserungen“ helfen nachhaltig nicht und nützen nichts, etwa das Beimengen ins Pflanzenloch von „Wurzelhilfen“ des Marktes; gewaschener, feiner Kies („Sand“) indessen fördert bei (sehr) fetten Böden das Einwachsen und die Versorgung mit Wasser in den ersten Jahren, obgleich dieser Kies mit der Zeit vom Boden assimiliert wird. Lokale Eingriffe in den Gartenboden: Derlei verändert den Boden nicht – und es bringt der Rose dauerhaft wenig bis nichts. Rosen wurzeln tief. Beimengungen verschwinden im Erdreich im Laufe von etwa ein bis zwei Jahren. Dies gilt auch für das Substrat sogenannter Container-Rosen (Rosen in Verkaufstöpfen).
Siehe dazu weiter unten: Was Sie bitte beim Pflanzen nicht machen.
Wenn Sie nicht sofort pflanzen können – das Einlagern von Rosen
Dies müssen Sie schon tun, wenn Sie im Herbst oder Frühjahr nicht sofort pflanzen können: Loch ausheben, Boden lockern, wurzelnackte Rose hineinlegen, Boden wieder auffüllen, so dass nur noch die Triebspitzen der Rose zu sehen sind, Boden gut andrücken, satt gießen. Im Herbst zusätzlich mit Laub, Stroh und / oder Gärtnerfließ abdecken (keine Folien und derlei verwenden). Im Herbst können Rosen (auch gebündelte Ware) auf diese Weise überwintern.
Bei Bodenfrost: Einen Platz im Garten suchen, der vor Wind und Sonne geschützt liegt. Rose flach auf den Boden legen. Handelsübliche Gartenerde / Blumenerde üppig auf die Rose häufeln und andrücken; die Rose muss vollständig und hügelartig bedeckt sein. Die Erde muss feucht sein. Anschließend üppig abdecken mit Laub, Stroh und / oder Gärtnerfließ. Keine Folien! Sobald eine frostfreie Periode sein sollte, sollten Sie die Rose pflanzen oder wie im vorherigen Absatz beschrieben in Ihren Gartenboden einschlagen. Sobald kein Frost ist, können Sie dies auch im Dezember oder Januar erledigen.
Was Sie beim Einlagern nicht machen: Lagern Sie Ihre Rose nicht in Gebäuden (Keller, Garage, Carport). In Gebäuden ist es in der Regel zu warm (Keller), die Temperaturschwankungen zu groß (Garage) und die Gefahr des Trockenwerdens der Rose erhöht. Die Rose sollte auch beim Einlagern stets Kontakt zu Ihrem Gartenboden haben und draußen überwintern.
Was Sie bitte beim Pflanzen wurzelnackter Rosen nicht machen
- Fügen Sie keine Rosenerden, keinen Torf, keinen Kompost, keinen Dünger oder Sonstiges (Wurzelhormone, Mikroorganismen, Hornspäne) hinzu: Ihr Gartenboden ist stets vollkommen ausreichend!
- Das Pflanzenloch mit (gutmeinender) „Rosenerde“ auffüllen heißt, Sie erzeugen einen Topf-Effekt in Ihrem Boden. Der Wasserhaushalt, der Nährstoffgehalt und die Struktur dieser Erden sind stets anders als Ihr Gartenboden. In den Gartenboden aber sollen Ihre Rosen einwurzeln, bis einen Meter tief und darüber hinaus; dies machen die Rosen dann auch, wenn sie nicht in einem solchen Substrat stehen müssen.
- Torf ist ökologisch inakzeptabel und für jede Gartenkultur unnötig.
- (Frischer) Kompost fault zu tief ausgebracht und verbrennt frisch austreibende Wurzeln.
- „Wurzelhilfen“ und „Bodenverbesserer“ oder „Aktivatoren“ des Marktes sind nur für den Umsatz gut. Sie sind im Verhältnis Aufwand-Menge zu Kosten immer zu teuer, nur für den Privatanwender konzipiert und grundsätzlich überflüssig. Keine professionelle Rosenschule, die ihr Handwerk versteht, verwendet diese Mittel – warum dann Sie?
- Hornspäne sind reiner, hochdosierter Stickstoff. Derlei hat in einem Pflanzenloch nichts zu suchen – auch wenn Opa das immer schon so gemacht haben sollte … lassen Sie es sein.
- Einen besseren Boden als Ihren Gartenboden gibt es für Ihre Rose nicht!
Lassen Sie derlei weg, wurzelt Ihre Rose besser, sie wächst angepasst und ausgewogen sowie nachhaltiger.- Bei schweren, tonigen Böden allerdings hilft das Einmengen von feinem, gewaschenen Kies („Sand“) – dies ist hilfreich für das Einwurzeln der sich bildenden feinen Haarwurzeln und für die Wasserversorgung (Gießen, Regen) in den ersten Jahren.
Dieser gewaschene Kies wird über die Jahre vom Boden assimiliert – verschwindet sozusagen wieder; die Rose aber ist dann schon gut eingewachsen …
- Bei schweren, tonigen Böden allerdings hilft das Einmengen von feinem, gewaschenen Kies („Sand“) – dies ist hilfreich für das Einwurzeln der sich bildenden feinen Haarwurzeln und für die Wasserversorgung (Gießen, Regen) in den ersten Jahren.
- Düngen Sie frisch gepflanzte Rosen auch im ersten Jahr nicht!
Keine Rose braucht im ersten Jahr Düngergaben. Im ersten Jahr ist Dünger der weiteren Wurzelbildung nicht förderlich – und Geldverschwendung.
Dies gilt auch für sogenannte „magere“ Böden. Versorgen Sie solche Böden im folgenden Herbst mit organischer Substanz – und nicht bloß die Rose mit sogenannten (mineralischem) „Volldünger“; der mag bequem sein, taugt aber für keine Gartenkultur. Dies gilt auch für die neuerdings auf den Märkten kursierendenorganisch angereichten Volldünger
[*]- [*] Derlei Dünger können Sie gut für Rosen in irgendeinem Gefäß verwenden und im Gartenboden allenfalls dann, wenn Ihre Pflanze Mangelerscheinungen zeigt. In einem gut gepflegten Gartenboden aber zeigen Pflanzen keinen Mangel; auch Starkzehrer nicht. Keine Rose braucht in einem gepflegten Gartenboden irgendeinen „(mineralischen oder mineralisch-organischen) Volldünger“! Derlei habe ich in den letzten 20 Jahren nicht gebraucht – bei einer Vielzahl unterschiedlicher Gärten. Sie brauchen ihn dann auch nicht. Kümmern wir uns einfach um unsere Böden.
- Im Herbst gut gepflanzte Rosen brauchen Sie im Frühjahr des folgenden Jahres nicht gießen! Gut gepflanzte Rosen im Herbst wurzeln über den Winter ein![*]
- [*] Ein Ausnahmejahr war 2018: Kein Regen ab Mai bis in den August; wir mussten Neupflanzungen des Vorjahres gießen. Habe ich vorher noch nie gemacht!
- Im Frühjahr gepflanzte Wurzelware gießen Sie bei Bedarf und dann stets ordentlich, also satt. Denn zu dieser Jahreszeit trocknet die Erde schon eher ab – und die Rose muss Wurzeln und Triebe gleichzeitig bilden.
Anmerkung zum Pflanzen von Containerrosen (Besonderheiten)
Pflanzen von Container-Rosen im Frühjahr, frühen Sommer
Das Substrat von Container-Rosen ist kein Gartenboden und in der Regel (überwiegend) Torf oder auf Torfbasis. Damit die Wurzeln der Rose in diesem Topfsubstrat einen leichteren Übergang in Ihren Gartenboden finden und tief wurzeln, sollten Sie im Pflanzenloch etwas (torffreie) Blumenerde oder vergleichbares, gänzlich abgelagertes Material einmischen. Es kann auch gebrauchte Blumenerde sein (insofern darin keine Verwandtschaft der Rose stand).
Wässern Sie die Containerrose am Vortag satt; bei Bedarf (trockener Topf), wiederholen Sie dieses satte Gießen in kurzen Intervallen, bis das Substrat gesättigt ist. Wasser, das unten aus dem Topf läuft, ist keine Gewähr, dass auch das Substrat gesättigt ist! Im Zweifelsfalle, heben Sie den Topf kurz an – er muss merklich schwerer als zuvor sein …
(Mehrstündige) Wasserbäder – wie mitunter zu lesen – lassen Sie bei Container-Rosen sein. Ein sattes Gießen am Vortag genügt! Niemand fasst gerne ein zu Schlamm gewordenes Substrat an – und insbesondere bei Container-Rosen im Frühjahrsverkauf sorgt ein solches Wasserbad dafür, dass die Erde einer profanen Physik folgt: sie fällt von den jungen Wurzeln ab (dann könnten Sie auch gleich wurzelnackte Rosen pflanzen!).
Wässern Sie also diese gepflanzte Container-Rose bei einer Frühjahrspflanzung bei Bedarf regelmäßig satt. Denn: „moderat“ gegossen heißt bei Rosen schlecht gegossen. Sie fördern nur die Ausbildung von Wurzeln im oberen Bereich …
Pflanzen von Container-Rosen im späten Sommer, Herbst
Sie müssen auch im Herbst darauf achten, dass bei milden Temperaturen der Pflanzenballen von Containerrosen im Boden nicht antrocknet: Torf oder allgemein Container-Substrate trocknen schneller aus als die umliegende Gartenerde.
Dies fördert nicht unbedingt das Einwurzeln der Rose in Ihren Boden, insbesondere nicht bei einer Herbstpflanzung.
Sofern der Wurzelballen es erlaubt, entfernen Sie durchaus dieses Substrat samt Dünger etwas vom Ballen. Bei stark durchwurzelten Container-Rosen müssen die den Ballen sogar ordentlich auflockern. Dann können Sie auch von der Erdscheibe oben im Topf das Substrat entfernen; dort liegt meistens der Dünger der Baumschulen als sogenannter Punktdünger, insofern die Rose in der Saison nachgedüngt wurde. Kürzen Sie bei der Herbstpflanzung den Triebbereich von Containerrosen ein.
Theoretisch sollte der Dünger – in der Regel ein Langzeit- oder sogenannter Depotdünger – in den Containern bis zum Herbst aufgebraucht sein; unabhängig davon, ob ihm Frühjahr einmalig ausgebracht mit langer Wirkdauer oder als Nachdüngung ausgebracht nach der Hauptblüte der Rose. Der Verkäufer der Container-Rose aber kann auch nicht hellsehen. Kühler Sommer: Es wird weniger Dünger freigesetzt. Warmer Herbst: Der Dünger, der eigentlich schon verbraucht sein sollte, wird aktiviert. Für den Verkauf stets förderlich, ist eine „unzeitgemäße“ Düngung für das Pflanzen eher hinderlich.
Gärtnerisch betrachtet hat sich das Pflanzen wurzelnackter Rosen seit Jahrhunderten bewährt – und es ist auch dem natürlichen Wurzelverhalten der Rose angemessener.
Falls Sie Rosen zum Herbst bestellen, kaufen Sie wurzelnackte Rosen! Containerrosen sind insbesondere im Herbst ökonomisch, ökologisch und pflanzentechnisch gesehen nur nachteilig!
Beispiel Container-Rose im Herbst
Folgende Fotos: Erde der Containerrose via Wasserstrahl schon weitestgehend abgespült, sodann „entknäuelt“, ausgelichtet, Triebbereich eingekürzt, sah dann so aus:
Eine derart gut durchwurzelte Container-Rose
wie auf Foto 1 können Sie nicht – „behutsam aus dem Topf gehoben“ – so in den Garten verpflanzen; dies wird dann nicht gut werden! Als die Erde noch an den Wurzeln war, sah man diesen Knäuel noch nicht einmal.
Foto 2 zeigt das freigelegte und kräftig bearbeitete Wurzelwerk. Die Hauptwurzeln weisen – bedingt durch die Enge des Topfes – nach oben, beim Pflanzen in den Gartenboden muss man also sorgsam sein.
Folgendes Foto zeigt das „normale“, kräftige aber lichte Wurzelwerk einer aus dem Garten gerodeten (veredelten) Rose, mit einer schönen Pfahlwurzel:
Wie ich selbst Containerrosen im Herbst pflanze
Ich kaufe jedes Jahr für den Herbst Rosen zu. „Neue Sorten“ halt. Mitunter bekomme ich statt der gewünschten wurzelnackten Rose als „Ersatz“ eine Containerrose aus der Saison oder eine Rose in Substrat-Töpfen, von denen es heißt, dass diese Substrat-Töpfe durchwurzelt werden und in der Erde verrotten.
Die Anleitungen ignoriere ich, die für das Pflanzen von Containerrosen kursieren oder mitunter als Handzettel der Lieferung beiliegen; besonders im Herbst ignoriere ich diese Anleitungen.
Zuerst entferne ich den Pott, egal welchen, dann das Substrat; insbesondere den Punktdünger im Substrat, sofern vorhanden. Der Rest des Ballen tauche ich mehrmals kräftig schüttelnd in ein Wasserbad. Danach bleibt nicht mehr viel vom „Substrat“ an den Wurzeln. Je nach Zustand der Wurzeln schneide ich den Triebbereich: Die Wurzeln sind mager, dies heißt dann, Triebe kurz schneiden. Die Wurzeln sind brauchbar – nur atypisch durch den Pott gekringelt und viel zu dicht – dann heißt es, dieses Wurzelwerk ist auszulichten und gestuft zu kürzen.
Auch hierbei: nach dem Auslichten der Wurzeln, Triebe kürzen!
Nach diesem Prozedere halte ich in meiner Hand: eine wurzelnackte Rose! Die pflanze ich dann auch wurzelnackt wie oben beschrieben.
Mitunter ist so wenig Wurzelwerk an den Rosen aus den Töpfen, dass ein solches, rabiat erscheinendes Vorgehen Pflicht wird, soll die Rose anwachsen:
Rosen in und aus Substrat-Töpfen. Mitunter zu stark „durchwurzelt“ … mitunter aber auch derart wie auf dem Foto: eine ziemlich dreiste Ware!
Meine Erfahrung damit ist die: Mein rabiates Vorgehen ist nicht immer, jedoch häufig genug notwendig, damit das Zeug wächst! Und in allen Fällen schadet es nicht und ist besser, als wenn ich „behutsam“ den Substrat-Topf um die Wurzeln belasse oder die Rose „behutsam“ aus dem Kunststoff-Container hebe und ins Pflanzenloch setze.
Und ist diese viel gepriesene „Durchwurzelung“ von Rosen in Containern schon so weit, dass nur noch ein Wurzelknäuel zu sehen ist, kann man derlei nicht einfach in den Gartenboden setzen! Das wird nichts! Diesen Knäuel bekommt die Rose im Gartenboden nur schwer neu sortiert!
Jedes Jahr bekomme ich sodann auch Anfragen, warum ausgerechnet die Containerrosen nicht gut zu wachsen scheinen. In Gedanken (mit Verlaub) antworte ich: „Fragen Sie doch da nach, wo Sie die Containerrose gekauft haben!“ – Aber dies denke ich nur leise …
2018 bekam ich zwei Zusendungen von Rosen aus solchen Töpfen, von denen es hieß, sie wachsen im eigenen Boden wohl nicht und man wolle sie lieber verschenken – auf dass sie einen geeigneteren Platz finden.
Dies ist natürlich sehr nett! Von der Kultur dieser Pflanze aus betrachtet mehr als löblich!
Ein Herr aus Kleve äußerte in seiner E-Mail an mich den Verdacht, dass seine fragliche Rose möglicherweise bei ihm nicht so recht werden wolle, weil er beim Roden der Rose für den Versand dieser Rose an mich festgestellt habe, dass diese Rose den alten Containerbereich in ihrem Wurzelballen auch nach zwei Jahren noch nicht wirklich verlassen habe
.
Die daraus folgende Regel ist einfach und sei wiederholt:
Haben Sie Anmerkungen, Fragen, nutzen Sie unser Kontaktformular.