Rückblick Mitte Juni 2024 – Stecklinge … „neue“ und „alte“ Rosen … Duft und Klassifikation
Ausgelagerte Fotoseite – Rosen-Stecklinge aus Süd- und Ostdeutschland sowie aus der Schweiz … „neue“ und „alte“ Rosen im Park … Duft und Klassifikation in der Frage, ob und welche Rosen wie duften ….
Herr Dietz schickte mir Material für Stecklinge von ‘Medzičilizie’, Szilvester Györy 2016, Slowakei.
Dieses „č“ im Sorten-Namen musste ich mit der Tastatur unter Linux schreiben lernen …
Die Informationen zur Rose sind leider spärlich, bei HelpMeFind findet sich nicht mehr als das, was hier in der ersten Zeile steht.
Rose blüht im frühen Sommer, die Blüten seien ein Magnet für Hummeln und Bienen, mache ordentlich Früchte.
Die Fotos zeigen diese Rose im Garten der Tochter von Herrn Dietz.
Dank für Stecklinge und Fotos!
Weitere Fotos habe ich unter Übersicht Neuzugänge eingefügt.
Aus der Schweiz hat mir Herr Büeler Stecklinge von ‘Henri Martin’, ‘Fritz Nobis’, ‘Ghislaine de Féligonde’ sowie von seiner “Lykkefund” geschickt. Auch hierfür Dank an dieser Stelle.
Insbesondere “Lykkefund” ist spannend, da Herr Siewert mir Informationen seiner kleinen Sammlung von dieser Sorte von Olsen aus verschiedenen Quellen schickte – und diese Rosen zeigen alle Unterschiede insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Früchte.
Einige fruchten deutlich schlecht(er) im Vergleich zu anderen – die in der Schweiz fruchtet sehr gut, ebenso unsere im Park.
Dennoch finde ich den Vergleich spannend – und insoweit finde ich meine Schreibweise des Sorten-Namens in doppelten anstatt in englischen Anführungszeichen für berechtigt: Es kursieren offenbar verschiedene “Lykkefund” auf den Märkten …
Schauen wir die kommenden Jahre, was sich bei uns zeigt …
Von den Stecklingen gibt es jetzt mal keine Fotos hier – aber von den aktuellen Blüten unserer “Lykkefund” (Foto 1).
Weiter in Reihe – ‘Jabloňový květ’ bekam ich ja als „Fundrose“ aus Süddeutschland von Frau Hain in 2020/21. Die Blüten dieser Sorte sind schlicht, im Aufblühen zeigen sie noch eine dezente und hübsche rosafarbene Färbung, aufgeblüht ist die Blütenschale rein weiß.
Insekten mögen auch diese Rose.
Neu im Garten ist u.a. ‘Lac La Nonne’, Vermehrungsmaterial bekam ich von Erling Østergaard aus Dänemark – und zahlreiche weitere Sorten aus seiner Sammlung der “Kartoffelrose”; diese Rosen speise ich nach und nach auf unsere Website ein.
Sodann die wunderbare ‘Maiden’s Blush’ sowie ‘Ayrshire Splendens’, die auf dem Markt fälschlich mit der wohl verschollenen, kräftig rosa-rot blühenden ‘Ayrshire Queen’ gleichgesetzt wird; in Australien in 1899 schlicht als ‘Queen’ auf den Markt gebracht. Väterlicherseits ist da wohl ‘Tuscany’ beteiligt …
So viele Rosen blühen jetzt schon im Mai. Und wir halten mit Freude unsere Nasen an diese frühen Blüten.
Mitunter ist die Freude über den Rosenduft groß … mitunter aber „riecht“ es einem überraschend eher unangenehm … und mitunter meinen wir gar zum pauschalen Urteil finden zu müssen, dass „die alten Rosen“ ja noch Duft hatten, „die modernen Rosen“ aber kaum oder gar nicht mehr duften …
„Der Duft der (Alten) Rosen“ – es ist ein schwieriges Kind, sowohl in den Gärten und Parks wie in unseren Nasen und Köpfen …