»Neu« sind die Rosen in dem Sinne: Ich kenne sie selbst noch nicht, respektive: ich kenne sie zwar aus der damaligen Produktion, habe sie aber erst wieder als kleine Jungpflanzen »neu« für den Park erworben.
Gefallen mir die Neuzugänge, kommen sie in den Park. Gefallen sie mir nicht, ordne ich sie unter Nicht aufgenommene Rosen.
Die Rosen sollten in unser Konzept eines naturnahen Landschaftsgartens mit Rosen passen.
2021
Oktober, November 2021:
- Rosa moyesii [HelpMeFind]
- Rosa pruhoniciana [HelpMeFind]
- Rosa stellata [HelpMeFind]
- Rosa villosa recondita [HelpMeFind]
- Rosa rubrifolia pyrenaica [HelpMeFind]
- Rosa macrophylla [HelpMeFind]
- Rosa x highdownensis [HelpMeFind]
- Rosa pendulina oxyodon [HelpMeFind]
- Rosa primula [HelpMeFind]
- Rosa webbiana Wallich ex Royle, ‘Webb`s Rose’ [HelpMeFind]
- Rosa xanthina var. allard, ‘Allard’ [HelpMeFind]
- Rosa xanthina, Rosa xanthina duplex, ‘Double Hugonis’, Rosa xanthina Lindl. (auch ‘Lindleyii’), Rosa hugonis flore plena, ‘Manchu Rose’ [HelpMeFind]
- Rugosa-Hybriden [Links zur wunderbaren Seite von Erling Østergaard, Rugosa roser]:
- ‘Atropurpurea’ [Paul 1899, GB. 100 cm und mehr, Blüte rötlich, einfach, blüht im Sommer, gut duftend, Eltern: Rosa rugosa Thunb. x Rosa damascena Mill. ., Rugosa roser].
- ‘Cibles’ [Rugosa roser]
- ‘Comte d`Emprémesnil’ [Rugosa roser]
- ‘Eine Rose für Jérôme’ [Jean-Lin Lebrun 2007, F. Rugosa-Hybride; mittelgroße, locker gefüllte Blüten in Pink mit rötlichen Schatten. Blüte reichlich, saisonal wiederholt; Früchte. Wuchs um 100 cm, auch deutlich mehr.
Herr Lebrun spricht sehr gut deutsch und mag »deutsch«, wie er mir bei einem höflichen Telefonat erzählte. Diese Rose ist offenbar einem Freund aus Kassel gewidmet.
Rugosa roser]
- ‘Georges Cain’ [Rugosa roser]
- ‘Mikado’ [Rugosa roser]
- ‘Madame Balu’ [Rugosa roser]
- ‘Madame Philippe Plantamour’ [Rugosa roser]
- ‘Madame Tiret’ [Rugosa roser]
- ‘Monsieur (Gustave) Bienvêtu’ Rugosa roser[]
- ‘Souvenir de Yeddo’ [Rugosa roser]
- ‘Ruskin’ [Rugosa roser]
- ‘Red Robin’ [HelpMeFind]
- “Dorothée Heidorn” [Fundrose, Boursault-Rose, HelpMeFind]
- ‘Pozdrav Prohunice’ [HelpMeFind]
- ‘Marietta Silva Tarouca’ [HelpMeFind]
- ‘Jeanne de Montfort’ [Moosrose, Robert 1851, F.. ( ↑ ) 150 cm und deutlich mehr, Nachblüte, gut duftend. HelpMeFind]
- ‘Mousseline’ [diverse unter diesem Namen, hier: Moosrose, Moreau-Robert 1881, F.. 120 cm, (kleine) Nachblüte, gut duftend. HelpMeFind]
- ‘Reine Blanche’ [diverse unter diesem Namen, hier: Moosrose, Robert, Moreau 1857, F.. 120 cm und mehr, (kleine) Nachblüte, duftendHelpMeFind]
- ‘Delille’ [diverse unter diesem Namen, hier: Moosrose, Robert 1852, F.. 150 cm, Nachblüte, gut duftend. HelpMeFind]
- ‘Yva’ [Lebrun vor 2011, F. »Moschata-Hybride«. Wuchs um 150 bis 200 cm. Locker gefüllte, kleine Blüten in Büscheln, Blütenfarbe weiß, Knospen und im Aufblühen zur Mitte gelblich. Soll gut duften, verlässlich Nachblüte und Früchte zeigen. Schauen wir uns an …]
- ‘Eclats d’Ambre’ [Lebrun 2014, F. Läuft unter »Moschata-Hybride« (also wohl eher eine Multiflora-Hybride? Bin mir aber bei Lebrun nicht sicher, ob er nicht tatsächlich mit Rosa moschata kreuzte.). Blüten eher klein, endständig in Büscheln, erscheinen saisonal wiederholt, Blütenfarbe irgendwie pink-rötlich-organge, »knallt« ziemlich (und eigentlich nicht meine Farbe), im Verblühen aufhellend; Laub typisch »modern«; Wuchs um 100 cm, auch deutlich mehr. Soll merklich gut duften. Schauen wir mal …
- ‘Lens Flair’ [Ann Velle Boudolf 2016, Belgien. Läuft unter »Moschata-Hybride« [eher ein “bunter Hund”: ‘Kathleen’ (Pemperton 1922) x ‘Warm Welcome’ (Warner vor 1986, in der allerlei an Genen steckt)]. Wuchs um 200 cm, auch deutlich mehr. Blüten endständig in Büscheln, mittelgroß, fünf Petalen, ein doch dezentes Coral-Rosa mit gelben Schatten an Petalenansatz, duftend. Laub eher klein, schmal, dunkelgrün – »typisch modern«.]
- ‘Brigitte de Villenfagne’ [Lens 1987, BE. Läuft unter »Moschata-Hybride« – und ist wieder einmal mehr eine »waschechte« Multiflor-Hybride: Rosa multiflora var. adenochaeta x [Rosa multiflora ‘Nana’ x ‘Ballerina’ (Bentall 1937).]
Wuchs um 120 cm. Blüten in dichten Büscheln, Einzelblüte eher klein, zart rosafarben, einfach bis locker gefüllt, sollen gut herb duften. Laub »typisch« Multiflora-Abkömmling, schmal, filigran hängend, jedoch kleiner.]
- ‘Aprikola’ [Kordes 2000, Ger. In UK unter ‘Summer Beauty’ geführt. Wuchs um 70 cm, halbwegs buschig, also »modern« buschig, so auch das Laub, »typisch« modern. Blüht endständig saisonal wiederholt, Blütenfarbe eine Mischung aus Pinkfarben, Organge-, Gelbtönen, locker gefüllt; im Verblühen aufhellend. Duft frisch und gut. Einige Früchte, wenn man sie lässt. Recht robust, mitunter im öffentlichen Grün zu finden. Kommt nicht in den Park, eher in den gelben Teil des Hausgartens – in unseren Parkwiesen ginge sie unter …]
- ‘Indigo’ [Laffay vor 1845, F. Läuft unter Portland-Rose. Gute saisonale Nachblüte, gut duftend, Blüten endständig, zu mehreren zusammen, Blütenfarbe violette mit pinken Aufhellungen, mittelgroß. Wuchs um 100 cm.]

2020
[aktualisert, 27.11.2021]
Liste am 27.11.2021 aktualisiert: in die Website eingepflegte und im Park aufgepflanzte Rosen hier entfernt; wo es möglich ist, biete ich bei den noch nicht eingepflegten Rosen hier einen Link zu HelpMeFind:
- “Ignes” (unklar)
- ‘Princess de Lamballa’ (Miellez vor 1830, F., Alba. HMF.
- Rosa setipoda (Ehlers) (HMF).
- ‘Wild Pearl’ (Ruf vor 2008, Ger., Rugosa-Hybride; HMF.
- ‘Wild Eagle’ (Ruf vor 2008, Ger., Rugosa-Hybride; HMF.
- “Braun Phaeum” (kenne ich nur von Storchschnabel; so aber etikettiert an einer mir gebrachten Rose; schauen wir mal …)
- Rosa gallica complicata, ‘Complicata’, (vor 1900; Gallica-Hybride [Rosa gallica x Rosa glauca var. complicata (Gren.) Heinr. Braun – laut HMF]; HMF
- “Stubben rosa” (stammt aus einem Nachbardorf von Frau Stubben)
- “Stubben lila” (wie zuvor)
- “Gartenpforte 2” (Fundrose)
- “Gartenpforte August 2020” (ohne Namen fanden wir ein Bündel Rosenreiser einer Sorte vor unser Haustüre; Früchte waren prima, Laub auch, haben wir gepflanzt …); nach Zuschnitt:
- ‘Bagatelle’ (unklar)
- ‘Morlettii’ (Rosa inermis Morlettii, Rosa pendulina plena; zwei mal aus zwei Gärten; siehe HMF.
- “Nach Gödersdorf” (Fundrose – steht »nach« dem Ort »Gödersdorf« im Knick; wunderbare Fruchtrose, keine Canina, kräftig pinke, fast rötliche Blüten, einfach, zahlreich, Strauch buschig, ca. 250 cm hoch).
- ‘Mainnings Blush’ (Herkunft unbekannt, vor 1797; Rubiginosa-Hybride; leicht nach Apfel duftendes Laub; siehe HMF.
- ‘Morning Blush’ (Sievers 1974, Ger.; [‘Maiden's Blush’ x ‘Hamburger Phoenix’]; läuft unter Alba-Hybride; siehe HMF. Die gleichnamige Rose des Spaniers Dot vor 1929 ist eine Hybrid Tea (‘Duquesa de Peñaranda’).
- “Hansühn”
- ‘Werner Dirks’ (Kordes II. 1937, Ger.; [‘Mrs. Pierre S. duPont’ (Mallerin vor 1927, F., Hybrid Tea) x Rosa macrantha ‘Daisy Hill’ (Smith vor 1900, GB, soll eine Hybride aus Rosa X waitziana var. macrantha Rehd. = Gallica Macrantha = Macrantha [Rosa gallica L. x unbekannt] sein; also eine Gallica-Hybride]; HMF.
- “Weinstock 2019” (aus Auftragsveredelung)
- Rosa villosa duplex (= Pomifera Duplex = ‘Duplex’; Villosa-Hybride; siehe HMF.)
- ‘Hedi Grimm’ (Lens vor 2001, BL, [Sämling von ‘Seagull’ x Rosa multiflora nana]; siehe HMF; gleichnamig ist die Rose von Scholle 1970, Ger.
- ‘Prairie Peace’ (Erskine vor 1975, KAN, Spinosissima-Hybride [‘Beauty of Leafland’ x ‘Hazeldean’]; offenbar mächtiger Strauch auch für Kletter-Vorhaben, siehe HMF.
- ‘Veronica Sundman’ (Rautio 1999, FI, Gallica-Hybride).
- ‘Neige d`Arvil’ (Robichon 1908, F.; mutmaßlich Multiflora-Hybride; siehe HMF.
Etwa 15 unterschiedliche Rosen (überwiegend Gallica, Spinosissima, Rugosa-Hybriden sowie Fundrosen aus der Region) im späten Herbst 2019 von Frau Steffens bekommen. Vielen Dank!
Diese Rosen sind jetzt im Verschlag; werde sie bis Frühjahr über den Winter pflanzen und eine Beschreibung bis Herbst 2020 versuchen …
- “Preetz, rote Moosrose” (Frau Steffens)
- ‘Petite de Hollande’ / “Petite de Hollande, Meldorf” (unklar, ob die aus 18. Jh. oder die Funrose Nissen (diese dann ‘Gaspar Monge’ ERS?).
- ‘Tuscany’
- ‘Schneeberg’ (‘Pristine Pavement’ ist der offiziele Name, der deutsche aber ist hier geläufiger; ‘White Perfection’ im englischsprachigen Raum; Baum 1990, Ger. Über Rosen von Karl Baum freue ich mich! Weiße Blüten, locker gefüllt, nachblühend, gut duftend, Früchte, um 100 cm, frostfest.)

Ende März im Park aus Erhaltungsbeet 2019. Triebe sind kräftig, andere kaum bestachelt. Einige Rosen zeigen diese unterschiedliche Bestachelung der Triebe, ein weiteres Beispiel ist “Betty”.
- Rosa setigera (ERS) [nicht sicher].
- ‘William III’ [nicht sicher]
- ‘Gruss an Zabern’ (Lambert 1904) – (Ehler)
- ‘Himmelsauge’ (Ehler)
- ‘Wilhelm’ (Lambertiana, »Moschus-Rose«, Kordes 1934)
- ‘Rosy Carpet’ (‘Matador’, Interplant 1983, NL)
- ‘St. Cecilia’
- [Rosa minutifolia (Engelm.) x R. sp. (unklar; unwahrscheinlich) (Wer Rosa minutifolie hat, es wäre fein, würde sie mir angeboten … ein Zweiglein vielleicht zur rechten Zeit … oder so. Leider hier nicht frostfest. Und die in Sangerhausen ist falsch etikettiert (und wohl auch gar nicht dort).)]
- Rosa rubiginosa
- Von Herrn Müller, Krefeld, diese Steckhölzer und weitere (schon eingespeiste) Rosen zugesendet bekommen. Vielen Dank!
- Rosa arvensis plena (da hab ich Steckhölzer bekommen. Der Belgier Louis Lens hat diese Rose 1982 eingeführt; soll eine Hybride sein aus Rosa arvensis und einer China-Rose.)
- (…)
Vom 10.2019, von Matti Kulju, Rosen noch nicht eingestellt; alle Rosen aber Januar / Februar 2020 in den Rosengarten gepflanzt; die ersten haben durch Verbiss durch Reh Schaden genommen, da war der Zaun noch nicht fertig … Ungeduld wird bestraft …
Solche Rosen aber pflanze ich selten ins »Sichtungsbeet«, auch dann nicht, wenn ich sie gar nicht kenne – die kommen in der Regel ohnehin in den Garten und ich wüsste rückblickend nicht wirklich eine von solcherart Rosen zu nennen, die ich später »reumütig« wieder aus dem Sortiment genommen hätte.
Das Einpflegen auf meine Website wird noch dauern, jetzt stehen sie zunächst hier – mit externen Links, für alle, die neugierig sind:
- Rosa cinnamomea f. alba (Eine weiß blühende Rosa majalis; Blüten zeigen mehr als fünf Petalen; Früchte Rot, ballonförmig, eine Entdeckung aus Finnland;
ein weiterer Name : ‘Iisakki’.
Jungpflanze im Park, Ende März 2020:

Triebe erscheinen untypisch hellgrün.
- ‘Tertin Kartano’ (= Maiden's Blush – nur halt aus FI; wollte ich für Vergleichszwecke)
- ‘Matias’ (Rugosa-Hybride; Züchter Lauri Korpijaakko?; keine Informationen.
- ‘Aila Korhonen’ (Spinosissima-Hybride, Rautio 2000, FI. ; die Finnische Rosengesellschaft zeigte einige
Fotos der Sorte.
[diese Website ist leider kaum mehr zu gebrauchen, Stand März 2021; wer mag, schaue Die Finnische Rosengesellschaft – und der Quark, der als BLABLA durchs Netz wabert].;
mehr Informationen finden sich (einmal mehr nicht bei HMF) auf der Seite der Züchterin selbst: Aila Korhonen; benannt nach einer finnischen Spinosissima-Forscherin.
Der Duft der Rose soll leicht unangenehm sein. Rötliche Laubfarben im Herbst, Früchte schwarz, typische Spinosissima-Flecken auf dem Laub; Blüte mittelgroß, locker gefüllt, marmoriert und zeigt im Auf-, Verblühen dezente Farbspiele in pink-rosa-weiß; Mitte anfangs zart gelblich, aufhellend zu weiß.

Ende März 2020 im Park.
- Rosa amblyotis x rugosa (HMF nennt genauer Rosa amblyotis C.A. Meyer x rugosa Thunb., die dort gezeigten Fotos (von »Du Roi« aus 2019) zeigen eher die rötlich blühende ‘Rugspin’ und erscheinen mir entsprechend nicht richtig, denn Herr Kulju nennt pink bzw. rosafarben und so auch die
Fotos bei der Finnischen Rosengesellschaft
[diese Website ist leider kaum mehr zu gebrauchen, Stand März 2021; wer mag, schaue Die Finnische Rosengesellschaft – und der Quark, der als BLABLA durchs Netz wabert];
Wuchs soll um 150 cm und mehr sein.

Jungpflanze aus Herbst 2019, März 2020 im Park nach Verbiss durch Hasen. Wird wachsen …
Weitere Rosen (ältere Neuzugänge)
- ‘Aimable Rouge’ [Sorte unklar]
- ‘Baltimore Belle’
- ‘Benvenuto’
- “Browesholm”
- ‘Bukavu’
- ‘Catherine Guillot’, ‘Michel Bonnet’
- ‘Château de la Juvénie’
- ‘Chevy Chase’
- ‘Chloris’
- “Cirsten Schattenbeet”
- ‘De Montarville’
- ‘Dominie Sampson’
- ‘Dornröschen’ x ‘Gloria Dei’
- ‘Dornröschenschloss Sababurg’
- ‘Félicité et Perpétue’
- ‘Freund Franz Weber’
- “Fürstin Leonille”
- ‘Gaspard Monge’
- ‘Georges Vibert’
- ‘Gloire des Jardins’, ‘La Gloire des Jardins’
- ‘Guirlande d‘Amour’
- ‘Halali’
- ‘Himmelsauge’
- ‘Kakwa’
- “Kieler Schloss”
- ‘Laure Davoust’
- ‘Linderhof’, ‘Summer Breeze’
- ‘Lipstick’
- ‘Louise Bugnet’
- ‘Louise Pernot’ (ERS)
- ‘Louis van Till’, ‘Louis van Tyll’
- ‘Maaseik’
- ‘Madame Sancy de Parabére’
- “Manita, falsch”
- ‘Marie Bugnet’
- ‘Miss Ahrensburg’
- ‘Mme Ahrensburg’
- ‘Mont Blanc’
- ‘Musquée sans soucis’
- ‘Narrow Water’
- ‘Nuits de Young’, ‘Black Moss’, ‘Old Black’
- ‘Obergärtner Stefan Schmadlak’
- ‘Président de Sèze’
- ‘Queen of Sheba’
- ‘Rambling Rosie’
- ‘Rhapsody in Blue’
- Rosa carolina, Rosa humilis, “Sandrose”
- Rosa dumalis Bechstein, “Blau-Grüne Rose”, Rosa caesia glauca, Rosa canina var. dumalis
- Rosa majalis Herrm. x Rosa rugosa Thunb., R. x acantha Waitz
- Rosa mollis
- Rosa x spaethiana “Eltsu”
- Rosa spinosissima var. altaica, ‘Altaica’, Rosa pimpinellifolia var. altaica (Willd.) Thory [Rose unklar]
- Rosa villosa var. recondita
- ‘Rosengarten Zweibrücken’
- ‘Rosier des Peintres’
- ‘Sanders White’, ‘Sanders White Rambler’
- “Sanna”
- ‘Souvenir de Philémon Cochet’
- ‘Souvenir de Trelaze’
- ‘Suzon’
- ‘Swinging Mozart Garden’
- ‘Syke’
- ‘The Generous Gardener’
- ‘Tommy’
- ‘Tolstoi’
- ‘Tuscany Superb’, ‘The Velvet Rose’
- ‘Uetersener Klosterrose’
- ‘Vanity’
- ‘Wedding Day’
- ‘Weetwood’
- “Weiße Juno”
- ‘Weiße Mozart’
- ‘Westerlandsport’
- ‘William Booth’
- ‘Wild Fox’
- “Witzenhausen”
- ‘Zaiga’ [Sorte unklar]

Verfügbarkeit der »Neuheiten«
Ich kann nicht jedes Jahr alle Rosen, die ich habe, »auf gut Glück« vermehren. Ich vermehre für den Erhalt der Arten und Sorten im Garten – und Jahr für Jahr einen Teil für den direkten Verkauf.
Die anderen Arten und Sorten gehen dann bei mir nur über eine Auftragsvermehrung.
Bevor Sie aus lauter Ungeduld nach einer »Containerrose« greifen, lesen oder überfliegen Sie bitte: Wurzelware zu pflanzen – es ist gärtnerisch sinnvoll.
Egal, ob Sie die Rose über uns oder wo auch immer erwerben wollen: Üben Sie sich in Geduld und pflanzen Sie wurzelnackte Rosen.
Es wäre fein.