Termine 2023
Rosenseminare und Führungen durch den Park – April bis Oktober 2023.
Besuchen Sie uns auch gern außerhalb dieser Termine, ein kurzer Anruf oder eine E-Mail vorher wäre fein:
Übersicht
- Rosenseminare – Themen [April bis September]
- Führungen durch den Garten [April bis Oktober]
- Wurzelware abholen – Frühjahr, Herbst
- Veranstaltungen im Haus und Garten
- Veranstaltungen außer Haus

Rosenseminare []
Unabhängig von den Themen der Seminare: Bringen Sie Ihre Fragen rund um die Kultur der Rose einfach mit …
Der ungeduldige Gartenmensch
Ein zu früher Rosenschnitt schadet den treibenden Rosen bei spät folgenden Frösten.
Stichworte: Zeitrahmen und Techniken des Rosenschnitts im Frühjahr, Rosen erkennen, die Schnitt benötigen, Rosen erkennen, die keinen Schnitt wollen, mineralische Düngung versus organische Düngung, Harken und Gießen, Rosen in Gefäßen, Rosen pflanzen und versorgen im ersten Jahr.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe sowie Rosenschere und Heckenschere, wenn zur Hand.
Stichworte: Rosen ohne Rosenschnitt, Rosen mit hoher Bodentoleranz, Rosen als kleine und große Gehölze im Garten, wurzelechte Rosen versus veredelte Rosen.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. Werkzeuge werden bei Bedarf gestellt.
Stichworte: Zeitrahmen und Techniken des Rosenschnitts im Sommer, Rosen erkennen, die Schnitt benötigen, Rosen erkennen, die keinen Schnitt wollen, Düngen nach Schnitt versus nachhaltige Maßnahmen der Bodenpflege, Rosen in Gefäßen.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe sowie Rosenschere und Heckenschere, wenn zur Hand.
Einführung in die verschiedenen Formen der Vermehrung von Rosen: Wurzelausläufer und Absenker, Stecklinge und Okulation. Vor- und Nachteile der jeweiligen Vermehrung werden erläutert – und es wird gezeigt, wie man’s macht.
Die hier zugeschnittenen Stecklinge können Sie gerne in Ihren Garten setzen und weiter kultivieren.
Mit etwas Geschick sind Sie anschließend in der Lage, auch Ihre Rosen im Garten selbst zu erhalten – und mir und allen Rosenschulen der Welt ordentlich Konkurrenz zu machen …
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. Und da praktische Übungen vorgesehen sind, bringen Sie bitte eine Rosenschere und Gartenhandschuhe mit.
Naturnahe Gartengestaltung mit Rosen. Gartengestaltung und Biodiversität – wie beides harmonisch gelingt. Unsere Haus-Gärten als bedeutsame Flächen auch für unsere heimische Flora und Fauna verstehen lernen – und Spaß daran finden!
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe.
Stichworte: Schnittmaßnahmen bei Rosen im Spätsommer und Herbst. Bodenpflege für den Winter. Erkrankte und befallene Rosen im Sommer und Herbst: Pflege und Maßnahmen bei Befall und Erkrankung bei Rosen. Pflanzen und Umpflanzen von junger Wurzelware und von etablierten Rosen (Altstandorte). Auf Containerkulturen gehe ich bei Bedarf ein.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. Und da Sie bei mir arbeiten müssen, bringen Sie bitte Ihre Rosenschere und Gartenhandschuhe mit. Andere Werkzeuge stellen wir.


Gruppen, Wunschtermine
Führungen für Gruppen – Termine nach Vereinbarung:
- Landfrauen
- Fahrradgruppen
- Betriebsausflug
- Besucher der Korntage …
- Freundeskreise, Nachbarschafts-GärtnerInnen …
Spontane Besuche schließen die Möglichkeit mit ein, dass wir – aus welchen Gründen auch immer – just dann nicht vor Ort sind (was in der Saison aber selten der Fall ist).
Klingeln Sie vielleicht besser kurz durch, ob wir vor Ort sind, meine Telefonnummer: (✆ mobil) 0170 802 83 73 (notfalls den AB nutzen).
Oder via E-Mail (rosen-kultur(diesen Text hier einschließlich Klammer bitte entfernen)@gmx.de).
Unsere Anschrift und Informationen zur Anfahrt finden Sie unter Anfahrt Garten.
Wir nehmen keinen Eintritt. Aber ein leeres Spendenschwein für unser Projekt steht im Garten. Es wäre nett, wenn es von Ihnen gefüttert wird – darum können wir uns nicht auch noch kümmern … wir kümmern uns um den Erhalt des Parks.

Wurzelware abholen oder zusenden lassen

Veranstaltungen im Haus und Garten –
Besuch der Volkshochschule Laboe im Rosenpark
Seminar und Führung zum Thema Rosen für »faule« Gärtnerinnen. Detaillierte Beschreibung auf der Website der VHS.
Veranstaltungen außer Haus –
Bilder-Vortrag in der VHS Laboe
„Der Duft der ‚Alten Rosen‘“. Zeitkritisches über Ordnungsbegriffe der Rose – und über unsere Nasen. Welchen Nutzen haben Ordnungen für uns? Detaillierte Beschreibung auf der Website der VHS.