Ältere Beiträge unserer Startseite

Sprung zur Seite:

Des Datenvolumens wegen auf zwei Seiten verteilt:

Ein Archiv unserer Startseite; neu eingefügt Herbst 2017. Falls Sie Themen, Links, Listen unserer Startseite vermissen, werden Sie möglicherweise hier fündig. Chronologisch absteigend geordnet.

Sprossung

‘Magnifica’, Blüte mit Sprossung.

… bei ‘Magnifica’ [25. August 2025].

Wespennest

Anfang August 2025 entdeckt an der Südseite des Hauses, ein kunstvolles Wespennest:

Rundliches, gräuliches großes Wespennest an Hauswand.

Fotos hinzugefügt [ergänzt 20. August 2025]

Schöne Nachblüte bei zahlreichen Rosen, hier ‘Ritausma’ – und die ersten vollreifen Früchte, hier bei Rosa macounii:

‘Ritausma’, rosa Knospen bis locker gefüllte weißlich-rosa Blüten am Strauch. Rosa macounii, zahlreiche rote Früchte an einem einzelnen Trieb.

Rosa rugotida Rosa rugotida, Kreuzung aus zwei Wildrosen: Nitida-Rugosa-Hybride, Nursery 1950, NL. 100 cm.

“Cirstens Fruchtrose” “Cirstens Fruchtrose”, Fundrose. ( ↑ ) 200 cm und mehr, zart duftend.

Rosa macounii, ERS Rosa macounii, ERS Rosa macounii, ERS Rosa macounii (ERS), Wildrose, Wildrosen-Hybride/Varietät.

‘Ritausma’ ‘Ritausma’, ‘Polareis’, Rugosa-Hybride, Dr. Rieksta 1963, LVA (Lettland). 150 cm und mehr, zart duftend.

‘Sangerhausen’ ‘Sangerhausen’, Kordes II 1938, Ger. 100 cm, herb, zart duftend.

‘John Franklin’ ‘John Franklin’, Svejda 1970, KAN. ( ↑ ) 100 cm und mehr, zart duftend.

‘Juliana von Stolberg’ ‘Juliana von Stolberg’, (Polyantha), Lens vor 1999, BE. ( ↑ ) 150 cm (und mehr), zart duftend.

‘Tapis Volant’ ‘Tapis Volant’, Lens 1982, BE. 120 cm, fruchtig, gut duftend.

‘Heinrich Ilmari’ ‘Heinrich Ilmari’, Variante 2 ‘Heinrich Ilmari’, Rugosa-Hybride, Rautio 2008, FI. 150 cm und mehr. [zwei Varianten, Fotos auf Hochstamm]

Ballon (fast) im Rosenpark

Dieses grüne Monster flog zunächst an der Ostgrenze des Rosenparks herum und versuchte zu landen, stieg aber immer wieder auf, flog sodann ein Stück über den Rosenpark und landete schließlich auf der Nordseite vom Rosenpark hinter dem Knick auf eine kleine Wiese des Nachbarn und unmittelbar an der Straße.
Helfer zogen rasch an Leinen den fallenden Ballon parallel zur Straße – es erschien uns alles schon etwas gewagt, dieses Manöver, obgleich es kaum Wind gab.

Den Fotoapparat holt ich erst, nachdem mein Mund wieder zu war und meine Augen in Normalgröße. Im Rosenpark mit einem Ballon zu landen wäre allein der eingeschlagenen Markierungspfähle für die Rosen keine gute Idee … und ein maulender Rosenmann mit Schippe in der Hand macht auch kein Vergnügen …

September 2023 hatten wir ebenfalls Ballonüberflüge, siehe Archiv [Sprung zum Absatz].

Grüner Ballon gelandet an der Grenze zum Rosenpark.

Wegwarte, Gilbweiderich, Hornklee sowie Platterbse

Fotos und Text unter Naturwiesen 2025 [Sprung zum Absatz].

Fenchel in “Hurdalrosen”

Der Fenchel wächst genau im Fuß der Rose – und zwar wächst er kräftig dem Licht entgegen, ist derweil weit über zwei Meter und liebäugelt offenbar mit dem danebenstehenden Klettergerüst.
Drei Fotos unter Rosengarten Juni, Juli 2025 [Sprung zum Absatz].

Logo Tennen-Kultur Ende Konzerte auf der Tenne 2025

Arne Meier, , Tennen-Konzert um – es war das letzte Konzert in 2025.

Arne Meier sang und spielte tolle Songs aus Folk, Blues und Country …

Die Tenne war gut besucht, die Stimmung wieder prächtig, es hat allen Spaß gemacht.

Ein kleines Foto von Arne in Aktion, siehe Veranstaltungskalender – Arne Meier [Sprung zum Absatz].

Auch zwei Fotos vom Konzert mit Lena sind eingespeist.

An allen Musikern, Gästen und Helfern ein herzliches Dankeschön!

Raupe des Schlehen-Bürstenspinners

… und ein Rosenkäfer. Zwei Fotos von Frau Howaldt – mit Dank.

Tiere

… Fotos von Tieren im Rosenpark ab 2016 bis dato, ebenda Querlinks eingefügt zu Fotos von Tieren vor 2016 (vor der Zeit des Rosenparks) – ziemlich viele Tiere, Bilder.
Durch die Querverlinkung aber haben Sie jetzt alles beisammen …

Erling Østergaard

Alle Sorten von Erling Østergaard eingespeist:

… Glatt vergessen,

einen kleinen Beitrag zu nennen namens „Freie Rosen – Rosen und Rosenneuheiten ohne Lizenzen“; Text kam mir bei den Arbeiten an den Rosenseiten von Erling (wieder einmal) in den Kopf – Lesezeit etwa 3 Minuten.

Fotos hinzugefügt

… inklusive Korrekturen bei ‘Pink Surprise’ und Rosa roxburghii ‘Lampion’ …

Larven des Marienkäfers

Auf dem Laub der Süßkirsche entdeckten wir Juni 2025 Puppen und Larven des Marienkäfers.
Siehe Marienkäfer [Seite Rosenkrankheiten und Befall, Sprung zum Absatz].

Rosen in Wiesen – Anfang Juli 2025

Wir greifen nur dann gärtnerisch ein, wenn Jungpflanzen von der Wiese überwuchert werden könnten – wir treten die Wiese dann um, rupfen gelegentlich auch etwas raus.

Besonders das Wiesen-Labkraut „klettert“ mitunter selbst in etablierten Rosen über 120 cm hoch; wird es zu viel, rupfen wir auch hier, bei den älteren Rosen, etwas heraus.

Diese älteren Rosen aber leiden nicht – nur sieht man sie dann nicht immer gut. So erklären wir also diesem Labkraut händisch, dass wir einen Rosen-Park haben und alles Kraut – bitte schön – zwar wichtig ist, jedoch begleitend sein und bleiben sollte.

Weitere Beispiele, wie unsere Rosen in den Wiesen wachsen, siehe:

Neue Sorten-Seite: ‘Seaside Swirl’, ‘Street Dance’.

Naturwiesen – Malven

Fotos von Malven, Ziest, Echtes- und Wiesen-Labkraut, Platterbse sowie Wilde Möhre in der Wiese.

Einkaufsladen Rosenblüte

Mitunter erstaunlich, was eine einzige Rosenblüte mit Nahrung versorgt bekommt.
Hier sind es Raps-Käfer und eine Schwebfliege auf ‘Rosemary Foster’:

Rapskäfer und Schwebfliege auf Blüte von ‘Rosemary Foster’.

Solche offen blühenden Rosen sind sehr hübsch, als Kulturformen aber bestenfalls „naturnah“ökologisch wertvoll sind solche Rosen jedoch erst dann, wenn sie heimisch („wild“) sind.[*]

* Der Link führt zum Beitrag „Das Tutu der Rosenwelten (…)“; der Sarkasmus ebenda sei erlaubt, um den Unterschied zwischen „naturnah“ und Ökologie einprägsam zu machen.

Neben dieser Vielzahl auch eher unbekannter Insekten insbesondere bei den „Wildrosen“ sind Rosen allgemein auch ein Leckerli für uns – wie eine Vielzahl von Pflanzen der Natur, seien es Zucht-, seien es Naturformen.
Ich verweise ja immer wieder gern auf unseren Beitrag Rosen essen und trinken.

Meine Frau bietet „Wildkräuterseminare“ an – und es erstaunt mich immer wieder, was der Mensch – zusätzlich zur Rose – so alles aus dem eigenen Garten in den Mund nehmen kann … wenn er, der Mensch, sich vorher schlau gemacht hat!
Klar, so einfach herumprobieren, was schmeckt und verträglich ist, sollte man nicht … ich verlasse mich da auf meine mir hoffentlich stets wohlgesonnene Gattin …

[Foto und Text sind eingeordnet unter Tiere 2025.]

„Fotokunst“

Ähem, Foto ja, Kunst …

Keine Ahnung, wie ich wieder die Kameraauslösung unkontrolliert bedienen konnte, herausgekommen ist „Wiese im Wind“ oder „Grün im Sturm“ oder so:

Grüne Streifen auf Foto.

Morbides

Bei einigen Rosensorten ist die Liebe zu morbiden Dingen gefragt. Und ja, ich mag es, dieses Unvollkommene … die Freude an der gesamten Rose und sodann die besondere Freude über eine tadellose Blume am Strauch.
In Reihe – ‘Gloire de France’, ‘Royal Marbrée’, ‘Juno’:

‘Gloire de France’, zwei rosa dicht gefüllte Blüten mit Biene.
‘Royal Marbrée’, Ausschnitt verblühender Strauch.
‘Juno’, schöne Rosetten neben Mumien am Strauch.

Fotos eingefügt – Anfang Juli 2025

Neue Sorten-Seite: ‘Big Bang’.

Park-Wiesen

Vogelwicke und ein Streifen mit viel Echtem Labkraut, Platterbse, (noch nicht blühend) Flockenblume, siehe Naturwiesen 2025.

“Schlafapfel”

Farblich passt die Rosengalle ja oft gut zur Rose – egal, ob grün oder rot. Hier bei Rosa glauca mechliniae in rostroter Farbe neben einer Hagebutte:

Rote Rosengalle mit Hagbutte daneben.

Wanzen-Paarung

… auf der Fensterscheibe der Tenne … wer derlei sehen will, siehe Tiere 2025.