‘Lykkefund’ im Oktober, ein Foto aus der Schweiz – „sommerblühend“, manche sagen „einmal blühend“:
‘Mozart’ im Oktober ist auch schön …
Sprung zur Seite:
Ein Archiv unserer Startseite; neu eingefügt Herbst 2017. Falls Sie Themen, Links, Listen unserer Startseite vermissen, werden Sie möglicherweise hier fündig. Chronologisch absteigend geordnet.
‘Lykkefund’ im Oktober, ein Foto aus der Schweiz – „sommerblühend“, manche sagen „einmal blühend“:
‘Mozart’ im Oktober ist auch schön …
Sortenseiten ergänzt und entschieden, was aus den (Sichtungs-, Erhaltungs-) Beeten in den Park kommt; entsprechend kommentiert:
‘Till Uhlenspiegel’. Die Frage nach unserem Verständnis der Ordnung von Rosen – und etwas Namenkunde.
Marienkäfer und (erweiterter Beitrag über) Raupen bei Rosen …
[Wir arbeiten daran, unsere Videos für „alle Systeme“ verfügbar zu machen. Klappt es bei Ihnen nicht, schauen Sie halt die ebenda angebotenen Alternativ-Fotos – auch schön …]
Derlei macht keinen Schaden und ist – ökologisch gesehen – schön … [Beitrag Rosenkrankheiten und Befall bei Rosen.]
Ebenda hinzugefügt: Rosen-Blattfleckenkrankheit.
Text Echter Mehltau überarbeitet, gekürzt.
Früchte von “Ruskin, falsch” und rechts vorne Knospen von ‘Sointu’, die im August im zweiten Flor kräftig blüht, jedoch in der Saison keinerlei Schnitt hierfür braucht.
Bald vergessen: Reiser von ‘Château de la Juvénie’ aus Karlsruhe bekommen. Prima! Danke!
Korrektur bei der Sorte ‘Ensio’ sowie mehr Details aus der Geschichte der Sorte “Betty”.
Videos – ins Netz stellen: für mich neu, für diese Website neu und wenn es bei Ihnen nicht klappt, schimpfen Sie mit mir, damit es klappt …
Beitrag Rosenkrankheiten und Befall bei Rosen ergänzt um Rosen-Zikaden und Miniermotte sowie Ohrwurm und Rosenblattrollwespe.
Ferner ergänzt um Reh und Wühlmaus.
Die Seite Hybrid Tea („Edelrosen“), Polyantha-, Patio-Rosen und Minis, Floribunda- und Grandiflora-Rosen ist inhaltlich überarbeitet.
Rote Hauswand, weiße Rose … weiße Hauswand, rote Rose …
Rote Holzschindel und rosafarbene Blüten passen auch, ruhig und stimmig, hier ‘Compassion’ mit Japanischer Anemone.
Ein Garten in der Schweiz – mit Dank meinerseits für das Foto.
Und Weintrauben, Hase, neue Sitzbank am Schuppen …
Und Wiesen-Mahd der neuen 2 Hektar Parkfläche …
Und einige Insekten … büschen Gemüse.
‘Lykkefund, creme’ als Strauch. Stauden-„Mix“ meiner Frau – die gesamte Saison gut für Entdeckungen …
Und ein Hasensprung sowie Menschen in einem Margeriten-Meer.
„Fundrosen“ – klassifikatorisch gesehen mitunter anstrengend, gärtnerisch oftmals wunderbar …
Vermutlich ein Mitbringsel aus 2019 von der Insel Föhr, aus dem dortigen Park. Nennen wir “Park Föhr, Mitbringsel Nr. 1”; die “Nr. 2” blüht noch nicht …
Eine „NoName“ ‘Syke’ aus Skandinavien, in 2022 identifiziert:
Rose steht schon seit Frühjahr 2018 im Park, am Auffangbecken.
Eingespeist ist nun “Gut Nemmersdorf”:
Weiteres Foto von Variegation unter ‘Ascot’ …
In Reihe: ‘Ghislaine de Féligonde’ (vom 21.05), ‘Camelot’ (vom 27.05), ‘Lykkefund’ [Olsen] (vom 19.05).
Diese Fotos aus der Zentralschweiz zeigten mir Rosen im Mai in Blüte, die bei uns erst in 2-3 Wochen Farbe zeigen werden.
Sag ich mir einfach: „Was früher blüht, verblüht früher …“
Mit den frühjahrsblühenden Arten und Sorten haben wir zeitgleich ebenfalls Rosenfarben im Garten – nur halt bei anderen Rosen.
Anderseits heißt frühblühend bei saisonal wiederholt blühenden Rosen auch, dass am Ende ein Flor mehr im schweizerischen Garten gezählt werden könnte als bei uns?
Macht aber dann auch nichts. Bin ohnehin ein Freund der Rosenfrucht.
Alles habe seine Zeit – und der frühe Herbst, so bliebe zu lernen, darf durchaus herbstlich sein – und weniger bemüht sommerlich.
6 Kilometer von uns, in der Kleinstadt Schönberg, blüht warm an einer Wand schon Rosa majalis plena am 27. Mai; bei uns auf dem offenen Land zeigt sie Knospen; bis zur ersten Farbe wird es noch einige Tage dauern.
Erste Blüten Mai 2020 der Saat aus Herbst 2019, hier „Klappertopf“:
‘Mary Queen of Scots’ mit Kuckucks-Lichtnelke der Wiese:
Weitere Dutzende sind in Blüte … schaffe ich nicht alle. Nach und nach diese und jene …
Strauchbilder vom 03. Juni 2020 u.a. von:
Identisch erscheinen derzeit: “Falkland, falsch”, ‘Posliinikaunotar’.
Auffangbecken für Regen Mai 2020; kein Staudenbeet, sondern gebietsheimische Saat-Mischung für wechsel-feuchte Uferlagen.
Siehe Unsere Naturwiesen.
Ich schreibe ratlos den Appell: Lassen Sie solche Produkte im Regal liegen! Ein Beitrag zur Kultur.
Und ein kleiner Ausflug in die Schweiz.
Vereinzelt erscheinen Blüten Anfang Mai, einen schönen, frühen Flor aber werden wir wohl nicht vor Mitte Mai haben, trotz der milden Aprilwochen.
Deswegen gibt es jetzt diesen Mix zu sehen:
Maulwürfe vertreiben Wühlmäuse. Dies ist prima. Ich liebe Maulwürfe …
Zweites Foto: vermutlich ein Bussard – der frisst leider beide …
Was hier verfrüht blüht, es ist der Raps. Einige Fotos aus der Umgebung, Raps-Felder und Passader See:
Erhaltungsbeet (aus 2016) im April 2020, Foto 1, 2: Da muss deutlich mehr als die Hälfte raus …
Foto 3: ordentlich gelichtet und geschnitten, jedoch immer noch zu dichter Bestand … (im Sommer sieht man das)
09.04.2020: Ich bin etwas müde, meine rechte Schulter zwickt, über 300 Rosen aber sind versetzt; etwa 150 müssen noch umgepflanzt (oder verkauft) werden, einige in diesem Beet bleiben stehen, wo sie sind …
Bei den zwei Vermehrungsbeeten aus 2018-19 ist der Bestand durch Zupflanzung wieder recht dicht (Zukauf, Geschenkte, Fundrosen), jedoch sind eine Vielzahl dieser Pflanzen vergleichsweise noch klein …
Unterlagen für die Vermehrung 2020: 100 Stück! Nur für den Erhalt einiger Einzelstücke vorgesehen … und für Auftragsvermehrungen. Für den Verkauf vermehre ich dieses und kommendes Jahr nicht …
Wenn Sie fette Rosen suchen, da hätte ich die eine und andere …
Herbst 2021, denke ich, werden alle Erhaltungsbeete Teil des Parks sein oder werden können und die Vermehrungsbeete lichter, aufgeräumter sein. Da freu ich mich drauf!
Die Fluchtdistanz beträgt etwa 100 cm. Wenn man quasselt, bleibt er gar sitzen, wenn man genau vor ihm steht …
Schaden machen die Hasen schon, bei Stauden und bei jungen Rosen. Verbiss aus dem Winter; Rosen waren etwa Handlänge groß:
Da ist kaum mehr etwas über; jedoch stehen die Rosen wurzelecht und treiben auch schon wieder.
Zu sehen sind ‘Magnifica’ (Rugosa) und ‘Matias’, beide sind ordentlich gestutzt, sowie Rosa amblyotis x rugosa (ein noch nicht abgeräumtes Zweiglein liegt oben rechts im Bild).
Die letzten beiden sind zwar auch im Park, jedoch noch nicht auf der Website.
Solche Jungpflanzen decke ich seit dem mit Hasendraht ab …
‘Nankin’.
Einige Arten/Sorten aus 2018/2019/2020 sind nun gepflanzt, die ersten Fotos der kleinen Sträucher, von deren Stacheln, frischer Austrieb.
Ich dokumentiere solche Entwicklungen für mich – vielleicht finden Sie auch Spaß daran, (später) in Zeitraffern die Entwicklung von Rosen zu sehen.
Entsprechende Fotos Ende März 2020 hinzugefügt auch bei den schon eingespeisten Rosen:
Etwas Raureif … und alte Termine.
… und zu sonnig, für alle Pflanzen.
Krokusse zeigen jetzt, Mitte Februar, Farbe, wieder ein sehr früher Termin … nicht nur für die Krokusblüte Husum [Webcam auf den Park, nur zur Krokusblüte – etwas schräg!]
Infos und Fotos vom Schloß [ebenda].
Wikipedia bietet Infos über die rätselhafte Herkunft dieser rund 300 Jahre alten Krokus-Teppiche; schöne Bilder, auch unter Commons.
Viele Gehölze treiben schlicht schon neues Laub; für Gehölze ist frisches Laub Mitte Februar „ambitioniert“. Die meisten Rosen treiben leider auch – Foto zeigt ‘Marga’, aufgenommen am 08.02.2020:
Für den Vergleich herausgesucht: Der See am Dorf am 04. Februar 2018, irgendwie Winter, mit etwas Schnee, Frost und viel Ruh in der Pflanzenwelt:
Schön war, dass der letzte Sturm „Sabine“ glimpflich über Haus und Hof ging … ich hoffe, bei Ihnen auch. Die Gartenarbeit macht schon frühlingshaft Spaß; ich konnte im Januar und Februar sehr viele Rosen setzen … heute war es wieder sonnig und angenehm warm und der Spaten juckt wieder in den Fingern …
Aber! – Ist der Mensch nicht furchtbar? Der Mensch hat gerne ein „ABER“! Ich kann aber nichts dagegen machen! Im Hinterkopf, da meldet sich zwar leise aber doch ständig und ordentlich störend das Wörtchen „Spätfrost-Schaden“ …
Morgen, am Sonntag (16.02.), ist ein kleinerer Sturm angesagt. Es soll im Lauf der Woche auch wieder etwas kühler werden – eigentlich fände ich es ziemlich richtig so!
Ein Beispiel, über das ich bei HelpMeFind gefallen bin, siehe ‘Williams Double Yellow’ [Absatz „Anmerkung zur Vermehrung solcher Sorten via Okulation“] [neu 13. Februar 2020]
Für alle mit mehr als 10 Rosen: Etiketten-Leid …
Diverse Rosen aus 2018/19 nun eingepflegt, siehe Übersicht Neuzugänge [bearbeitet 12.02.2020].
Zwei besonders erfreuliche Beispiele sind:
Zwei Typen von: “Kew Rambler x Rosa multiflora” .
Ebenso erfreulich: Rosa glauca ‘Nova’ und die Beggeriana-Hybride ‘Polstjärnan’ …
Zaun steht, die Saat muss Herbst 2020 in großen Teilen neu, macht aber jetzt mal nichts: Die ersten Rosen sind gepflanzt …
Fotos (mit Übersichtsbild der Flächen)
Eingeordnet unter Beiträge zur Kultur der Rose – wo sonst?
[überarbeitet 05. Januar 2020]
Bei der Sorte ‘Laudatio’ ist aus zweckdienlichen und persönlichen Gründen genannt: Wollen wir nicht … – Sortengerede, Markt-Lobbyismus und fehlende Orientierung im Rosengarten.
Leider ewige Themen und auf meiner Website redundant vertreten; hier aber sehr konzentriert in einem kurzen Text.
Ein kleiner, bunt gemischter Jahresrückblick auf Rosen, Wiesen, Hasen und Schwalben, Gewitterwolken und fleißige Helfer … [ladeintensive Seite]
eingeordnet in „Fotos rund um Rosen“ [Übersicht].
Es ist Winter. Da finde ich Zeit für den großen Raum der „Webgestaltung“. Hier Thema: Tastenkürzel (shortcuts) beim Editor „Bluefish“ … und die Frage, was dagegen spricht, dass Nutzer des Netzes – hin und wieder – Quelltexte lesen … mitunter erhellend.
Für Rosenliebhaber nun wirklich nur bedingt hilfreich … aber halt ein kleiner Teil meiner (eigenen, persönlichen) Website …
Fotos von allerlei Getier im und am Haus (2016 bis Juni 2019). Ein kleiner Text steht auch dabei …