Ein Archiv unserer Startseite; neu eingefügt Herbst 2017. Falls Sie Themen, Links, Listen unserer Startseite vermissen, werden Sie möglicherweise hier fündig. Chronologisch absteigend geordnet.
Fotos eingefügt – 23. Juni 2025
Einige Strauch-Rosen und einige sogenannte Rambler, letztere blühen jetzt nach und nach kräftig bei uns auf:
Im Park Nordseite blühen jetzt (hinten im Bild Mitte) ‘Brenda Colvin’ im Apfelbaum, darunter weiß am Spalier Rosa helenae und (rechts im Bild) rosa blühend ‘Apple Blossom’ (Burbank) – im Vordergrund wieder dieses Jahr Mohn, verschiedene Kamille-Arten und ordentlich Karde:
Malven waren auf den Wiesen in den letzten beiden Jahren kaum vertreten, dieses Jahr – wie immer das geht – sind sie wieder präsenter:
Sorten-Seite von “Ørtrask” eingestellt, wohl eine Fundrose aus Schweden. Blüte locker gefüllt (auch einfach), gut duftend, saisonal wiederholt blühend und gut fruchtend.
Wir bekommen es ja nicht wirklich mit, wenn bei Pflanzen viel Pollen und Nektar zu holen sind. Die Insekten schon – und so zeigt sich bei den verschiedensten Pflanzen ab und an eine Konzentration zahlreicher Insekten auf und in den Blüten.
Anfang Juni waren es u.a. die Blumen von Rosa roxburghii normalis, der “Kastanien-Rose”.
Also, wir haben ja einige Pflanzen, die in die Wege wachsen. Mir gefällt es und es stört mich überhaupt nicht (auch nicht, wenn das Laub vom Regen nass ist …).
Meine Frau redet gelegentlich von einer Schere – und begibt sich wissentlich auf dünnes Eis …
Manche Gäste lassen ihre stille Frage erkennen, ob dies denn noch richtig sei, diese Barrieren. Ich sag mir dann gleichfalls still: „Ja! Die Rosen wachsen, dies ist toll!“.
Kommt der Mensch irgendwann gar nicht mehr vorbei, wird der Weg umgelegt … oder eine andere von Scheren freie Lösung gefunden …
Rosen und Regen – mitunter leiden nicht allein die Blüten, sondern auch die Strauchform. Klappen die Rosen durch zu viel Regen auseinander, lassen wir es in der Regel dann so, wie es sich dann zeigt; siehe Beispiel ‘Duchesse de Montebello’.
… Abendpicknick im Rosenpark ab 17:00 Uhr – Sitzgelegenheiten sind vorhanden, wer mag, bringt neben Speis und Trank eine Decke mit und legt sich in die Wiesen …
Um 17:45 Uhr biete ich eine kleine Führung durch Hausgarten und Park …
23. Mai 2025 – Einige Fotos vom Konzert,
siehe Veranstaltungskalender [etwas scrollen] …
„Blicke auf eine Königin“
Beitrag ergänzt um eine Recherche von Håkan Kjellin über den Ursprung der Sappho zugedachten Verse rundum einer „Königin der Blumen“ …
Siehe Sangerhausen wild …
Rosensträucher
Es ist ja kein Geheimnis, dass ich Rosen nicht schneiden mag. Da wir den Platz haben, mag ich Rosen – sofern es möglich ist – auch nicht stützen …
‘Manita’ von Kordes aus 1996 wird als sogenannte Kletterrose angeboten und kultiviert – so auch “Manita, falsch” im ERS, dort steht sie bei den „Kletterrosen“ an einem Obelisk.
Wir kultivieren sie als Strauch:
Einige Rosen sind nun kräftig aufgeblüht, gegen Ende Mai lohnt es sich zu kommen – es lohnt auch jetzt, wenn Sie Strauchformen mögen, mit und ohne Knospen …
Die erste Blüte im Frühjahr zeigt bei einigen Sorten ungewöhnlich große oder unvermittelt gut gefüllte Blüten, wie bei ‘Roseraie de L’Hay’ und “Toukoniitty”:
Die weiß blühende ‘Helvi’ ist schon ein großer Strauch, wird jedoch bedrängt von Rosa pendulina L. x R. sp. (ERS).
Wir schneiden hier aber nichts weg, die müssen sich schon arrangieren, wenngleich ich mir den Vorwurf anhören darf, warum ich einst nicht nur zwei Rosen in dieses Hausbeet setzte. Nun ja, wenn man immer wüsste, wie die Dinge werden, hätte ich …
[10. Mai 2025] – weitere Beispiele von Rosen, die jetzt zierlich Farbe zeigen. Spätestens Ende Mai bis weit in den Juni hinein haben wir die erste Hochblüte dieser früh blühenden Rosen.
Grob gedacht wiederholt sich das schon dokumentierte Jahr 2022 hinsichtlich des Aufblühens der „Frühjahrs-Rosen“.
Rosen, die derart früh blühen, benötigen in der Regel auch keinen Schnitt, der Habitus ist oftmals sehr gefällig – Link zeigt auch Beispiele diverser Sträucher (etwas scrollen).
Meine Frau war Anfang Mai einige Tage in Heidelberg, dort waren es um die 30°C. Grüne Kirschen hingen schon an den Ästen, Rosen, die bei uns ab Juni blühen zeigten Vollblüte …
Falls Sie also in südlichen Gefilden zuhause sind und erstaunt zur Kenntnis nehmen, über welche früh blühenden Rosen wir uns im Norden erfreuen – und auch immer noch die Obstbaumblüte genießen – sei Ihnen der Kommentar meiner Frau zum Wetter in Heidelberg zur Kenntnis gebracht: Für Mai war es mir viel zu warm … das ist doch schon Sommer!
Als gebürtiger Nordrheinwestfale kenne ich die feucht-schwüle Wärme schon des Frühjahres auch – und genieße, obgleich ich es ja auch ganz gerne sommerlich warm habe, unser frisches, bescheidenes Frühjahr im Norden Deutschlands …
Ein Maikäfer saß „pünktlich“ am 01. Mai am Eingang der Tenne – ein bei uns eher selten zu sehender Gast.
Zweites Foto unter Tiere 2025.
Erste zarte Rosenfarben … aufblühende Wiesen … und bestücktes Hochbeet
Dieses Jahr ist der April wieder sehr warm und trocken, fast alle Blüten sind vorzeitig, beim Raps, bei der Schlehe wie bei den ersten Rosenknospen.
Auch die Wiesen zeigen schon Farbe und deren Wuchs ist bis dato prächtig. Alles wächst sehr gut, wohl des Wetters wegen und des Ausbleibens der Wühlratten …
Hochbeete
Hochbeete sind (zum Teil vorzeitig) bestückt, schauen wir mal, was wächst …
Umgestaltung Rosenpark
April 2025
Um die 100 Rosen sind jetzt verpflanzt und Teil des Parks – wir haben kein „Erhaltungsbeet“ mehr! Weitere Rosen aus diesem Beet-Streifen von gut 120 Meter Länge und im Mittel 2 Meter Breite sind auf die Verkaufsfläche umgezogen.
Eine erste Übersicht über diese Arbeiten finden Sie unter Beiträge zur Kultur der Rosen:Rosengarten 2025.
Alle Termine in der Übersicht im Veranstaltungskalender: Rosenseminare, Gartenführungen, Wildkräuterseminare sowie Veranstaltungen auf der Tenne.
Kontaktdaten für Ihren Besuch des Rosengartens außerhalb der Termine finden Sie ebenfalls ebenda. Einzelpersonen und Gruppen sind gleichermaßen willkommen.
10. März 2025: Flyer (Handzettel) sind für den Druck fertig und wohl die kommenden Tage verfügbar.
Die Wildkräuter-Seminare sind hinzugekommen, so haben wir den Handzettel etwas angepasst.
Schöne Fotos verschiedener Rosen von Frau Berger aus Sommer 2023 hinzugefügt, mit Dank.
Das Foto bei der Gallica ‘Splendens’ zeigt gut die schwarze Marmorierung auf den roten Blütenblättern („Samt“).